Tabellenfußnoten: Quelle, spezifische und Wahrscheinlichkeitsanmerkungen
Technisch gesehen gibt es vier verschiedene Arten von Fußnoten, die am unteren Rand der Tabellen erscheinen, die so häufig verwendet werden, um Daten in akademischen und insbesondere wissenschaftlichen Schriften darzustellen. Die allgemeinen Anmerkungen sind normalerweise die erste Kategorie unter einer gegebenen Tabelle und gelten in der Regel für die gesamte Tabelle. Ich habe sie in einem separaten Beitrag kommentiert. Die anderen drei Arten von Tabellenfußnoten sind Quellenangaben, Anmerkungen zu bestimmten Teilen einer Tabelle und Wahrscheinlichkeitsanmerkungen. Ein paar praktische Ratschläge zu ihrer Verwendung und ihrem Inhalt können für wissenschaftliche Leser und Autoren ebenfalls hilfreich sein.
Quellenangaben können unter den allgemeinen Anmerkungen aufgenommen werden, insbesondere wenn sie kurz sind, bilden jedoch oft eine eigene Kategorie und können entweder den allgemeinen Anmerkungen folgen oder ihnen vorausgehen. Sie beginnen üblicherweise mit dem Wort „Quelle“ oder „Quellen“, das oft kursiv gesetzt wird, obwohl manchmal auch Fettdruck oder Großbuchstaben verwendet werden. Dem Wort folgt entweder ein Punkt oder ein Doppelpunkt, wobei die Zeichensetzung derjenigen nach dem Wort „Anmerkung“ oder „Anmerkungen“ entspricht, das den allgemeinen Anmerkungen vorausgeht, falls solche vorhanden sind. Schriftart und Zeichensetzung sollten in allen Tabellen eines Dokuments einheitlich bleiben. Quellenangaben liefern Verweise für jegliches Material in der Tabelle, das aus einer anderen Arbeit entnommen wurde. Quellenverweise können in verkürzter Form über die im restlichen Dokument verwendete Dokumentationsmethode oder den Stil (beispielsweise in Klammern oder numerisch) bereitgestellt werden, solange jede in der Tabelle verwendete Quelle in der Literaturliste oder Bibliographie enthalten ist. Andernfalls sollten vollständige bibliografische Angaben in den Quellenfußnoten angegeben werden.
Anmerkungen zu bestimmten Teilen von Tabellen folgen in der Regel den allgemeinen und Quellenanmerkungen und sind wie echte Fußnoten, da sie sich auf bestimmte Wörter, Symbole und Zahlen innerhalb der Tabelle beziehen. Um Verwirrung zu vermeiden, muss das im Tabellen verwendete System von Indikatoren getrennt und anders sein als das für Fußnoten oder Endnoten, die im Haupttext eines Dokuments erscheinen, aber dasselbe System sollte (ganz oder teilweise, je nach Relevanz) in allen Tabellen verwendet werden, die Anmerkungen zu bestimmten Teilen erfordern. Arabische Ziffern können daher verwendet werden, wenn nummerierte Anmerkungen nicht an anderer Stelle im Dokument verwendet werden, aber wenn im Haupttext bereits nummerierte Anmerkungen vorhanden sind, ist es am besten, wenn die Tabellenanmerkungen eine andere Form annehmen, wie hochgestellte Kleinbuchstaben oder eine Sammlung spezifischer Zeichen. Es ist jedoch wesentlich, dass diese Zeichen nicht mit anderen Zeichen und Symbolen in der Tabelle(n) verwechselt werden können, und das Sternchen (*) sollte definitiv nicht verwendet werden, wenn auch Wahrscheinlichkeitsanmerkungen erforderlich sind. Eine Tabelle sollte beim Angeben von Indikatoren innerhalb der Tabelle und beim Anordnen der spezifischen Anmerkungen am unteren Rand zeilenweise von oben links nach unten rechts gelesen werden. Solche Anmerkungen können an jedem Element einer Tabelle angebracht werden, das eine Erklärung erfordert, außer an der Hauptüberschrift der Tabelle (Fußnoten werden bei allen Hauptüberschriften normalerweise nicht empfohlen) sowie bei Wahrscheinlichkeits- und Signifikanzniveaus.
Wahrscheinlichkeitsanmerkungen folgen allen anderen Fußnotenkategorien einer Tabelle. Wie Anmerkungen zu bestimmten Teilen einer Tabelle verwenden sie ein System von Indikatoren, jedoch eines, das p-Werte über die Anzahl der an eine Zahl angehängten Sternchen angibt und im Allgemeinen mit einer Anmerkung dieser Art erklärt wird: „*p < .05; **p < .01; ***p < .001.“ Beachten Sie, dass das „p“ normalerweise kleingeschrieben und kursiv gesetzt wird (obwohl diese Schriftart in dieser Veröffentlichung möglicherweise nicht erhalten bleibt), Nullen vor dem Dezimalpunkt normalerweise weggelassen werden und um das „<“-Symbol in der Regel Leerzeichen stehen, wobei alle drei Details variieren können, solange für jedes Element im gesamten Dokument Konsistenz gewahrt bleibt. Wie bei den Anmerkungen zu bestimmten Teilen einer Tabelle sollten Wahrscheinlichkeitsanmerkungen hinzugefügt werden, indem man die Zeilen einer Tabelle von links nach rechts und von oben nach unten liest, und welches System und welche genauen Formate in einer Tabelle angewendet werden, sollten auch in allen anderen relevanten Tabellen im Manuskript verwendet werden.
Warum unsere Korrektur- und Lektoratsdienste?
Bei Proof-Reading-Service.com bieten wir die höchste Qualität an Zeitschriftenartikel-Bearbeitung, Dissertationskorrektur und Online-Korrekturlesedienste durch unser großes und äußerst engagiertes Team von akademischen und wissenschaftlichen Fachleuten. Alle unsere Korrekturleser sind englische Muttersprachler, die eigene postgraduale Abschlüsse erworben haben, und ihre Fachgebiete decken ein so breites Spektrum an Disziplinen ab, dass wir unserer internationalen Kundschaft bei der Forschungsbearbeitung helfen können, um alle Arten von akademischen Manuskripten für eine erfolgreiche Veröffentlichung zu verbessern und zu perfektionieren. Viele der sorgfältig geschulten Mitglieder unseres Manuskriptbearbeitungs- und Korrekturleseteams arbeiten überwiegend an Artikeln, die für die Veröffentlichung in wissenschaftlichen Zeitschriften bestimmt sind, und wenden akribische Zeitschriftenbearbeitungs-Standards an, um sicherzustellen, dass die in jedem Papier verwendeten Referenzen und Formatierungen den Autorenrichtlinien der Zeitschrift entsprechen und um Grammatik-, Rechtschreib-, Interpunktions- oder einfache Tippfehler zu korrigieren. Auf diese Weise ermöglichen wir unseren Kunden, ihre Forschung klar und präzise darzustellen, wie es erforderlich ist, um die Korrekturleser der Verlage zu beeindrucken und eine Veröffentlichung zu erreichen.
Unsere wissenschaftlichen Korrekturlesedienste für Autoren einer Vielzahl wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel sind besonders beliebt, aber wir bieten auch Manuskript-Korrekturlesedienste an und verfügen über die Erfahrung und Expertise, Manuskripte in allen wissenschaftlichen Disziplinen sowie darüber hinaus zu korrigieren und zu bearbeiten. Wir haben Teammitglieder, die sich auf medizinische Korrekturlesedienste spezialisiert haben, und einige unserer Experten widmen ihre Zeit ausschließlich der Dissertationskorrektur und Manuskriptkorrektur, wodurch Akademikern die Möglichkeit geboten wird, ihre Formatierungs- und Sprachkenntnisse durch die anspruchsvollsten PhD-Thesenbearbeitungen und Zeitschriftenartikel-Korrekturlesungen zu verbessern. Ob Sie nun ein Konferenzpapier zur Präsentation vorbereiten, einen Fortschrittsbericht zur Weitergabe an Kollegen überarbeiten oder sich der schwierigen Aufgabe stellen, jede Art von wissenschaftlichem Dokument für die Veröffentlichung zu bearbeiten und zu perfektionieren – ein qualifiziertes Mitglied unseres professionellen Teams kann Ihnen wertvolle Unterstützung bieten und Ihnen mehr Vertrauen in Ihre schriftliche Arbeit geben.
Wenn Sie gerade einen Artikel für eine akademische oder wissenschaftliche Zeitschrift vorbereiten oder dies in naher Zukunft planen, könnte Sie ein neues Buch interessieren, Leitfaden zur Veröffentlichung in Zeitschriften, das auf unserer Website Tipps und Ratschläge zur Veröffentlichung von Forschung in Zeitschriften verfügbar ist.