How to Reply to Journal Editors: Guidance, Six Templates and Tips

Wie man auf Zeitschriftenredakteure antwortet: Anleitung, sechs Vorlagen und Tipps

Feb 04, 2025Rene Tetzner

Zusammenfassung

Effektive Antworten an Editoren teilen drei Merkmale: wertschätzender Ton, präziser Inhalt und einfache Navigation. Spiegeln Sie die Struktur des Editors wider, zitieren Sie Seiten-/Zeilen- oder Abbildungs-IDs, benennen Sie angehängte Dateien genau und führen Sie ein kurzes Änderungsprotokoll. Bieten Sie konforme Alternativen an, wenn eine Anfrage mit Richtlinien oder Lesbarkeit kollidiert, und schließen Sie mit der Einladung zu weiteren Hinweisen.

Fügen Sie Ihrer Antwort bei: Anschreiben, verfolgte und bereinigte Manuskripte, aktualisierte Abbildungen/Tabellen (korrekte Formate/DPI), Referenzdatei (falls angefordert), Änderungsprotokoll, abgestimmte Ergänzungen und (falls gefordert) eine Korrekturlesebestätigung. Verwenden Sie klare Betreffzeilen, korrekte Anreden und professionelle Abschlüsse mit ORCID.

Vorlagen bereitgestellt: sechs anpassbare Formate am Ende dieses Leitfadens: zwei erste Antworten (Brief + E-Mail), zwei Anschreiben für die erneute Einreichung (Brief + E-Mail) und zwei vollständig ausgearbeitete Musterbriefe, jeweils in einem eigenen Akkordeon für Klarheit und einfache Wiederverwendung.

Vermeiden Sie: das Ignorieren von Anfragen, undurchsichtige Dateinamen, das Hinzufügen neuer Inhalte ohne Kennzeichnung oder einen defensiven Ton. Checkliste: Manuskript-ID im Betreff; Name des Editors korrekt; Änderungen in der Reihenfolge des Editors zusammengefasst; alle Dateien angehängt; Änderungsprotokoll mit Positionen; Korrekturhinweis (falls nötig); professioneller Abschluss.

📖 Vollständige Länge (Zum Erweitern oder Zusammenklappen klicken)

Wie man auf Journal-Editoren antwortet: Anleitung, sechs Vorlagen und Tipps

Jede Nachricht eines Editors ist anders, aber effektive Antworten teilen dieselbe DNA: Sie sind wertschätzend im Ton, präzise im Inhalt und leicht zu navigieren. Eine gut strukturierte Antwort versichert den Editoren, dass Sie ihre Anliegen verstanden, ihre Hinweise umgesetzt und Ihre Dateien so vorbereitet haben, dass ihre Arbeit leichter statt schwerer wird.

Dieser Leitfaden erklärt zunächst, wie Sie über Ihre Antwort nachdenken (Ton, Struktur und Anhänge), zeigt dann, wie Sie Ihre Änderungen klar darstellen, und stellt schließlich sechs Vorlagen vor, die Sie anpassen können. Die Briefe und Namen sind fiktiv; Sie können die Formulierungen und das Layout mit Ihren eigenen Details wiederverwenden. Wenn Sie per E-Mail antworten (heutzutage am häufigsten), gelten dieselben Strukturen – halten Sie den Inhalt klar, organisiert und vollständig und überlassen Sie dem Einreichungssystem der Zeitschrift die Handhabung der Dateien.


1. Wie Sie Ihre Antwort strategisch angehen

Lesen Sie den Brief des Redakteurs langsam, idealerweise mehrmals. Markieren Sie die Hauptkategorien der Anliegen – vielleicht Formatierung, Struktur, Referenzen oder Sprache – und notieren Sie, wie der Brief organisiert ist. Ihr Ziel ist es, eine Antwort zu senden, die vertraut wirkt: Sie greift die Überschriften des Redakteurs auf, beantwortet jeden Punkt der Reihe nach und zeigt, dass Sie die Entscheidung ernst genommen haben.

1.1 Beginnen Sie mit Dankbarkeit und Klarheit

Beginnen Sie, indem Sie dem Redakteur für seine Zeit und die Berücksichtigung Ihres Manuskripts danken. Fassen Sie in ein oder zwei Sätzen die Kernbotschaft zusammen, die Sie erhalten haben – zum Beispiel, dass das Paper vom Umfang her geeignet scheint, aber in der aktuellen Form nicht berücksichtigt werden kann. Geben Sie dann Ihre Absicht an: dass Sie gerne gemäß der Anleitung überarbeiten und schreiben, um die nächsten Schritte zu bestätigen.

1.2 Spiegeln Sie die Struktur des Redakteurs wider

Wenn der Brief Probleme unter Überschriften wie Formatting, Structure und References gruppiert, antworten Sie in derselben Reihenfolge und verwenden Sie dieselben Bezeichnungen. Das erleichtert dem Redakteur das Überfliegen Ihrer Nachricht und zeigt, wie jede Anfrage bearbeitet wurde. Wo der Redakteur Punkte nummeriert hat, können Sie diese Nummern kurz in Ihrer Übersicht oder in einem separaten Änderungsprotokoll wiederholen.

1.3 Seien Sie so spezifisch wie der Redakteur

Redakteure und Produktionsmitarbeiter arbeiten mit konkreten Markierungen: Seitenzahlen, Zeilennummern, Abbildungs-IDs, Tabellentiteln und exakten Dateinamen. Verankern Sie in Ihrer Antwort Ihre Änderungen nach Möglichkeit an diesen Markierungen. Statt "wir haben das Abstract korrigiert" zu schreiben, schreiben Sie "wir haben das Abstract auf 248 Wörter gekürzt und umstrukturiert, mit den gewünschten Überschriften, auf S. 1, Zeilen 8–31." Wenn Sie Dateien erwähnen, verwenden Sie die exakten Namen, die Sie hochgeladen haben, damit keine Unklarheiten entstehen.

1.4 Bieten Sie bei Bedarf vernünftige Alternativen an

Gelegentlich kann eine Anfrage mit einer anderen Vorgabe kollidieren – Seitenbegrenzungen, Lesbarkeit von Abbildungen, Zeitschriftenregeln oder Forschungsintegrität. In solchen Fällen ist es besser, eine Alternative vorzuschlagen, als einfach abzulehnen. Sie könnten Abbildungen getrennt halten, anstatt sie zu kombinieren, oder Material in die Supplementary Information verschieben, anstatt es vollständig zu streichen. Erklären Sie, warum Ihre Alternative näher an den Zielen der Zeitschrift oder an guter Praxis liegt, und zeigen Sie, dass Sie die Anfrage ernsthaft berücksichtigt haben.

1.5 Ein einfaches Änderungsprotokoll führen

Ein kurzes Änderungsprotokoll – entweder in Ihr Schreiben eingebettet oder als separates Dokument angehängt – hilft dem Herausgeber zu sehen, was Sie getan haben, ohne das gesamte Manuskript erneut lesen zu müssen. Eine Tabelle mit vier Spalten (Abschnitt, Anmerkung des Herausgebers, Ihre Maßnahme, Ort im überarbeiteten Manuskript) ist in der Regel ausreichend. Die Vorlage später in diesem Leitfaden bietet ein Ausgangsformat, das Sie anpassen können.

1.6 Mit Offenheit und Respekt abschließen

Beenden Sie Ihre Antwort, indem Sie um weitere Anweisungen bitten: Bestätigen Sie, dass Sie bereit sind, zusätzliche Änderungen vorzunehmen, und dass Sie weitere Vorschläge willkommen heißen. Ein höflicher abschließender Absatz hinterlässt bei den Herausgebern den Eindruck, dass Sie kooperativ, reaktionsschnell und professionell sind – Eigenschaften, die schwierige redaktionelle Entscheidungen oft erleichtern.


2. Was Sie mit Ihrer Antwort einreichen sollten

Ihre Nachricht ist nur ein Teil Ihrer erneuten Einreichung. Herausgeber erwarten auch einen sauberen Satz unterstützender Dateien, die den Anweisungen des Journals entsprechen. Es hilft, Ihre Antwort als Deckblatt zu einem kleinen, gut beschrifteten Paket zu betrachten.

2.1 Die Kerndokumente

Mindestens benötigen Sie ein Anschreiben (Ihre Antwort), ein Manuskript mit Nachverfolgung, das alle Änderungen zeigt, und ein sauberes Manuskript mit allen akzeptierten Änderungen. Erwähnen Sie beide Dateien in Ihrem Schreiben und verwenden Sie klare, beschreibende Namen – idealerweise „[ShortTitle]_tracked.docx“ und „[ShortTitle]_clean.docx“. Viele Journale verlangen auch eine separate Referenzdatei (zum Beispiel .bib, .ris oder EndNote-Bibliothek); wenn dies der Fall ist, benennen Sie sie einheitlich und geben Sie in Ihrer Antwort an, dass sie aktualisiert wurde.

2.2 Abbildungen, Tabellen und ergänzende Materialien

Abbildungen und Tabellen erfordern oft besondere Aufmerksamkeit. Stellen Sie sicher, dass Ihre Bilder die erforderliche Auflösung und Dateitypen erfüllen (zum Beispiel hochauflösende TIFF- oder EPS-Dateien), dass Dateinamen mit den im Text verwendeten Bezeichnungen übereinstimmen und dass Abkürzungen in den Anmerkungen unter den Tabellen klar definiert sind. Wenn Sie ergänzende Materialien haben – zusätzliche Abbildungen, Datensätze, Protokolle – benennen Sie diese um, um den Konventionen des Journals zu entsprechen, und verweisen Sie im überarbeiteten Manuskript darauf.

2.3 Änderungsprotokoll und Korrekturlesebestätigung

Wenn Sie wesentliche Überarbeitungen vorgenommen haben, fügen Sie ein kurzes Änderungsprotokoll bei oder betten Sie eine zusammengefasste Tabelle in das Schreiben ein. Herausgeber schätzen auch eine kurze Notiz, die bestätigt, dass das Manuskript professionell Korrektur gelesen wurde, wenn sie Bedenken hinsichtlich der Sprache geäußert haben. Sie müssen nicht ausführlich schreiben – ein Satz, der erklärt, dass das Papier von einem professionellen akademischen Lektoratsservice an einem bestimmten Datum überprüft wurde, ist in der Regel ausreichend, und Sie können ein Zertifikat beifügen, wenn das Journal dies erlaubt.


3. Ton und Formatierung in der Praxis

Über Inhalt und Anhänge hinaus achten Herausgeber auf den Ton und die Formatierung Ihrer Antwort. Diese kleinen Details können stark beeinflussen, wie Ihre Reaktion aufgenommen wird.

3.1 Betreffzeilen und Anrede

Für E-Mail-Antworten verwenden Sie eine präzise, informative Betreffzeile wie „Manuscript ID JME-24-0561 — Response to Editorial Comments“ oder „Resubmission: JME-24-0561 — Revised Formatting/Structure/References“. Sprechen Sie den Herausgeber höflich mit Namen an, wenn Sie ihn kennen („Sehr geehrte/r Dr [Surname]“ oder „Sehr geehrte/r Chefredakteur/in [Surname]“). Wenn die Nachricht von einem generischen Konto stammt, ist „Sehr geehrte Redaktion“ akzeptabel.

3.2 Länge und Layout

Eine erste Antwort, die sich nur mit Formatierungs- oder Strukturfragen befasst, umfasst in der Regel 400–900 Wörter. Ein ausführlicher Wiedereinreichungsbrief, der wesentliche konzeptionelle Änderungen erklärt, kann länger sein, sollte aber dennoch Klarheit und Lesbarkeit priorisieren. Verwenden Sie kurze Absätze, informative Zwischenüberschriften und, wo angemessen, eine kurze Liste statt eines dichten Textblocks. Für formelle Briefe wird ein konventionelles Layout mit Adressen, Datum und Betreffzeile weiterhin geschätzt.

3.3 Professioneller Abschluss und Identität

Schließen Sie mit einem neutralen, professionellen Gruß ab – „Mit freundlichen Grüßen“ oder „Vielen Dank“ – gefolgt von Ihrem vollständigen Namen, Ihrer Rolle, Zugehörigkeit und Kontaktdaten. Die Angabe Ihrer ORCID iD stärkt Ihre wissenschaftliche Identität und hilft den Herausgebern, Ihre Publikationen plattformübergreifend zu verknüpfen. In E-Mail-Varianten reicht meist eine kompakte Signaturzeile mit Ihrem Namen, Ihrer Institution und ORCID aus.


4. Von der Anleitung zur Praxis: Wie die Vorlagen zusammenpassen

Der Rest dieses Leitfadens verwandelt allgemeine Ratschläge in konkrete Sprache. Die sechs Vorlagen am Ende sind so gestaltet, dass sie zwei häufige Szenarien abdecken:

Szenario A: Erste Antwort auf ein redaktionelles Schreiben zu Format/Struktur/Referenzen. Hier möchten Sie bestätigen, dass Sie die Probleme verstehen, bereit sind, sie zu beheben, und wissen möchten, ob eine korrigierte Version ernsthaft erneut geprüft wird. Dieses Szenario wird abgedeckt durch:

Vorlage 1: eine erste formelle Antwort per Brief (A.1, Brieflayout).
Vorlage 2: eine prägnante E-Mail-Version derselben Nachricht.

Szenario B: Wiedereinreichung nach Durchführung der angeforderten Änderungen. Jetzt senden Sie das überarbeitete Manuskript und müssen genau dokumentieren, was Sie Punkt für Punkt getan haben. Dies wird abgedeckt durch:

Vorlage 3: ein formeller Begleitbrief mit einer Änderungsprotokoll-Zusammenfassung (A.2, Brieflayout).
Vorlage 4: eine kompakte E-Mail-Version für Zeitschriften, die E-Mail-basierte Antworten bevorzugen.

Neben diesen vier flexiblen Vorlagen endet der Artikel mit zwei vollständig ausgearbeiteten Musterbriefen, die zeigen, wie diese Sprache in realistischen Situationen aussehen kann:

Vorlage 5: Brief A.1 — eine fiktive Autorin (Sandra Jones) schreibt, um eine ernsthafte Neubewertung zu erwirken oder zu bestätigen, nachdem Format- und Stilprobleme angesprochen wurden.
Vorlage 6: Brief A.2 — dieselbe Autorin reicht ihr überarbeitetes Paper erneut ein und dokumentiert die vorgenommenen Änderungen.

Sie können Elemente aus allen sechs Vorlagen mischen und anpassen, aber die getrennte Darstellung in Akkordeons erleichtert das Kopieren und Anpassen der Teile, die am besten zu Ihrer Situation passen.


5. Häufige Fallstricke und eine abschließende Checkliste

Auch erfahrene Autoren stolpern gelegentlich in ihren Antworten. Vier Probleme treten in der redaktionellen Korrespondenz immer wieder auf:

1. Schweigen zu wichtigen Anfragen. Herausgeber sind frustriert, wenn wesentliche Punkte ignoriert werden. Selbst wenn Sie glauben, dass eine Anfrage nicht zutrifft, bestätigen Sie sie und erklären Sie kurz warum.

2. Unklare Dateibenennung. Vage Dateinamen wie „final_version2.docx“ zwingen Herausgeber zu raten, was sie öffnen. Verwenden Sie beschreibende, konsistente Namen, die zu Ihrem Brief und den Bezeichnungen im Manuskript passen.

3. Nicht gekennzeichnete neue Inhalte. Wenn Sie neue Analysen oder Absätze einfügen, die der Herausgeber nicht angefordert hat, kennzeichnen Sie diese im Änderungsnachweis und erklären kurz, warum sie das Papier stärken.

4. Tonfehler. Es ist möglich, fest zu widersprechen und dabei kollegial zu bleiben. Konzentrieren Sie sich auf Beweise, Zeitschriftenrichtlinien und den Nutzen für die Leserschaft statt auf Emotionen oder persönliche Urteile.

Bevor Sie Ihre Antwort senden, kann eine kurze Checkliste die häufigsten Übersehungen aufdecken:

  • [ ] Die Betreffzeile enthält die Manuskript-ID und eine kurze Beschreibung.
  • [ ] Name, Titel und Anrede des Herausgebers sind korrekt.
  • [ ] Die Reihenfolge Ihrer Punkte entspricht den Überschriften und Nummerierungen des Herausgebers.
  • [ ] Nachverfolgte und saubere Manuskripte sind angehängt; Abbildungen und Tabellen erfüllen die technischen Anforderungen.
  • [ ] Ein kurzer Änderungsnachweis mit Seiten-/Zeilenangaben ist beigefügt.
  • [ ] Korrekturlesen oder Sprachbearbeitung ist vermerkt, falls der Herausgeber Bedenken geäußert hat.
  • [ ] Ihr Abschluss ist professionell und enthält vollständige Kontaktdaten sowie ORCID.

Die Anpassung der folgenden Vorlagen an Ihre Umstände hilft dabei, Ihre Kommunikation professionell, organisiert und reaktionsschnell wirken zu lassen – Eigenschaften, die Herausgeber ebenso schätzen wie ein gut vorbereitetes Manuskript.


6. Vorlagen und Musterbriefe (Sechs Akkordeons)

Jedes untenstehende Akkordeon enthält eine vollständige Vorlage oder ein Musterbrief. Klicken Sie zum Erweitern, Kopieren und Anpassen der Formulierungen und Struktur, um sie an Ihr eigenes Manuskript, Ihre Zeitschrift und Ihre redaktionelle Korrespondenz anzupassen.

Vorlage 1 — Erste Antwort nach Format-/Struktur-/Literaturverzeichnis-Problemen (Formeller Brief) (Zum Ein- oder Ausklappen klicken)
[Your Department Letterhead, if available]
[Your Name], PhD
[Department, University]
[Street Address]
[City, Postal Code, Country]
T: [+Ländervorwahl Telefon] | E: [your.email@university.edu] | ORCID: [0000-0000-0000-0000]

[Date]

Dr. [Editor’s Firstname Lastname]
[Title], [Journal Name]
[Publisher or Editorial Office Address]
[City, Postal Code, Country]

Betreff: Manuskript „[Full Title]“ (Manuskript-ID: [JNL-YYYY-XXXX])

Sehr geehrte/r Dr. [Lastname],

Vielen Dank für Ihr Schreiben vom [date] bezüglich unseres Manuskripts „[Title]“. Wir sind dankbar für Ihre Bewertung und dafür, dass Sie festgestellt haben, dass das Papier vom Umfang her für [Journal Name] geeignet ist. Wir erkennen die von Ihnen identifizierten Probleme in drei Bereichen an — (1) Formatierung, (2) Struktur und (3) Literaturverzeichnis — und bearbeiten jeden Punkt gemäß den Autorenrichtlinien der Zeitschrift.

Konkret werden wir:
1) Formatierung — die Vorlage der Zeitschrift anwenden, Überschriftenebenen aktualisieren, Abbildungen/Tabellen gemäß Stil neu nummerieren und sicherstellen, dass alle Abbildungen die erforderliche Auflösung und Dateitypen (TIFF/EPS) erfüllen.
2) Struktur — Abstract auf die gewünschte Wortanzahl und Überschriften überarbeiten, Abschnitte in IMRaD-Reihenfolge bringen und nicht wesentliche Inhalte in das Supplement verschieben.
3) Literaturverzeichnis — alle Zitate in [journal style, e.g., Vancouver/Harvard] umwandeln, Zeitschriftenabkürzungen mit [Index] standardisieren, fehlende DOIs hinzufügen und die Genauigkeit anhand der Originalartikel überprüfen.

Wir rechnen damit, die Überarbeitungen innerhalb von [X–Y] Tagen abzuschließen. Vor dem Fortfahren wären wir dankbar für die Bestätigung, dass eine korrigierte Neueinreichung ernsthaft für eine Veröffentlichung erneut geprüft wird.

Nochmals vielen Dank für die hilfreichen Hinweise. Wir schätzen die Gelegenheit, unsere Einreichung vollständig mit [Journal Name] abzustimmen, und werden sowohl eine Version mit Nachverfolgung der Änderungen als auch eine saubere Datei zusammen mit einem kurzen Änderungsprotokoll bereitstellen.

Mit freundlichen Grüßen,

[Signature, if sending as PDF]
[Your Name], PhD
[Position], [Department, University]
ORCID: [0000-0000-0000-0000]
E: [your.email@university.edu] | T: [+Ländervorwahl Telefon]
Vorlage 2 — Erste Antwort nach Format-/Struktur-/Literaturverzeichnis-Problemen (E-Mail-Variante) (Zum Ein- oder Ausklappen klicken)
Betreff: Manuskript-ID JME-24-0561 — Antwort auf redaktionelle Hinweise zu Formatierung/Struktur/Literaturverzeichnis

Sehr geehrte/r Dr. [Lastname],

Vielen Dank für Ihre Nachricht bezüglich unseres Manuskripts „[Title]“ (JME-24-0561). Wir schätzen Ihre Bewertung und bestätigen, dass wir korrigieren:
- Formatierung — Vorlage, Überschriften, Nummerierung von Abbildungen/Tabellen, konforme Dateitypen/Auflösung.
- Struktur — Abstract-Überschriften/Länge, IMRaD-Reihenfolge, Verlagerung nicht wesentlicher Inhalte in das Supplement.
- Literaturverzeichnis — [Vancouver/Harvard]-Stil, standardisierte Zeitschriftenabkürzungen, hinzugefügte DOIs, überprüfte Genauigkeit.

Könnten Sie bitte bestätigen, dass eine vollständig überarbeitete Version erneut zur Veröffentlichung geprüft wird? Wir werden innerhalb von [X–Y] Tagen mit nachverfolgten und sauberen Dateien sowie einem Änderungsprotokoll erneut einreichen.

Mit Dank,
[Your Name], PhD | [University] | ORCID: [0000-0000-0000-0000]
Vorlage 3 — Begleitschreiben für überarbeitetes Manuskript (Formal mit Änderungsprotokoll-Zusammenfassung) (Zum Ein- oder Ausklappen klicken)
[Your Department Letterhead, if available]
[Your Name], PhD
[Department, University]
[Address | Kontakte | ORCID]

[Date]

Dr. [Editor’s Firstname Lastname]
[Title], [Journal Name]

Betreff: Überarbeitetes Manuskript „[Full Title]“ (Manuskript-ID: [JNL-YYYY-XXXX])

Sehr geehrte/r Dr. [Lastname],

Vielen Dank für die Gelegenheit, unser Manuskript zu überarbeiten. Wir haben eine umfassende Aktualisierung gemäß den Richtlinien der Zeitschrift und Ihren redaktionellen Kommentaren vorgenommen. Wir legen bei:

1) Überarbeitetes Manuskript mit Nachverfolgung der Änderungen (Dateiname: [Title]_tracked.docx)
2) Bereinigtes Manuskript (Dateiname: [Title]_clean.docx)
3) Aktualisierte Abbildungen und Tabellen (TIFF/EPS, 1200 dpi Strichzeichnung; Dateinamen entsprechen den Verweisen im Text)
4) Änderungsprotokoll (2 Seiten) mit Zusammenfassung aller Überarbeitungen
5) Korrekturlesebestätigung (professionelle akademische Lektoratsprüfung abgeschlossen am [date])

Nachfolgend fassen wir die wichtigsten Änderungen zusammen und ordnen sie den angesprochenen Punkten zu.

A. Formatierung
- Zeitschriftenvorlage angewendet; Überschriftenebenen (H1–H3) und Reihenfolge korrigiert.
- Abbildungen/Tabellen neu nummeriert in fortlaufender Reihenfolge; sichergestellt, dass Verweise im Text der Platzierung vorausgehen.
- Alle Bilder in erforderliche Formate/Auflösung konvertiert; editierbare Quelldateien auf Anfrage bereitgestellt.

B. Struktur
- Abstract jetzt strukturiert (Hintergrund, Methoden, Ergebnisse, Schlussfolgerung), 248 Wörter (≤250).
- Manuskript in IMRaD-Struktur umgeordnet; ausführliche methodische Details in „Supplementary Methods (Note S1)“ verschoben.
- Diskussion um ca. 18 % gekürzt, um das Wortlimit einzuhalten; Einschränkungen in einem einzigen Unterabschnitt zusammengefasst.

C. Literaturverzeichnis
- In [Vancouver/Harvard]-Stil mit [Ref Manager] konvertiert; gegen Quellartikel überprüft.
- Zeitschriftenabkürzungen auf [Index Abbrev.] standardisiert; DOIs hinzugefügt, wo verfügbar.
- Doppelte und nicht zitierte Referenzen entfernt; drei Autorenname-Schreibweisen korrigiert.

D. Eine angeforderte Änderung, die eine Alternative benötigt
- Der Vorschlag, die Panels von Abbildung 3 in eine einzige zusammengesetzte Abbildung einzubetten, würde die Spaltenbreitenbeschränkungen überschreiten und die Lesbarkeit der 8-Punkt-Beschriftungen verringern.
  Alternative umgesetzt: Beibehaltung separater Panels (Abbildungen 3A–3C) mit harmonisierten Skalen und einheitlicher Beschriftung; wir stellen außerdem eine zusammengesetzte Version in der ergänzenden Abbildung S2 für Leser bereit, die eine Übersicht benötigen.

E. Sprache & Stil
- Das Manuskript wurde am [date] professionell von [editor/service] Korrektur gelesen. Die Rechtschreibung ist nun durchgehend britisches Englisch; wir haben die Bindestrichsetzung und Zeichensetzung gemäß dem Stil der Zeitschrift vereinheitlicht.

Ein vollständig aufgeschlüsseltes Änderungsprotokoll mit Seiten-/Zeilenangaben ist beigefügt. Wir vertrauen darauf, dass diese Überarbeitungen Ihre Bedenken adressieren und hoffen, dass das Manuskript nun für die Veröffentlichung in [Journal Name] geeignet ist. Wir sind weiterhin bereit, bei Bedarf weitere Anpassungen vorzunehmen.

Mit freundlichen Grüßen,

[Signature]
[Your Name], PhD
[Position], [Department, University]
ORCID: [0000-0000-0000-0000]
E: [your.email@university.edu] | T: [+Ländervorwahl Telefon]

Eingebettetes Änderungsprotokoll (abgekürztes Beispiel)

Abschnitt / Punkt Punkt des Herausgebers Unsere Maßnahme Ort (Seite/Zeile)
Zusammenfassung Verwenden Sie strukturierte Überschriften; bleiben Sie ≤250 Wörter Neu geschrieben mit vier Überschriften; 248 Wörter S.1, Zeilen 8–31
Methoden Übermäßige Details im Haupttext Protokolle in Ergänzende Methoden (Anmerkung S1) verschoben, Querverweise hinzugefügt S.5, Zeilen 12–18; Ergänzende Anmerkung S1
Abbildungen Auflösung und Format nicht konform Exportiert mit erforderlicher dpi; PNG durch TIFF/EPS ersetzt; Bildunterschriften aktualisiert Abbildungen 1–4; S.7–10
Literaturverzeichnis Stil und fehlende DOIs In [Vancouver/Harvard] konvertiert; 27 DOIs hinzugefügt; Abkürzungen korrigiert Literaturverzeichnis; alle Einträge
Vorlage 4 — Anschreiben für überarbeitetes Manuskript (E-Mail-Variante) (Zum Ein- oder Ausklappen klicken)
Betreff: Wiedereinreichung des überarbeiteten Manuskripts — JME-24-0561 „[Title]“

Sehr geehrte/r Dr. [Lastname],

Anbei finden Sie unser überarbeitetes Manuskript (mit Nachverfolgung + bereinigt), zusammen mit aktualisierten Abbildungen/Tabellen und einem zweiseitigen Änderungsprotokoll, das jede Überarbeitung Ihren redaktionellen Anmerkungen zuordnet.

Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen:
- Formatierung — Zeitschriftenvorlage angewendet; Überschriften/Nummerierung korrigiert; Abbildungen konform (TIFF/EPS, erforderliche dpi).
- Aufbau — Abstract jetzt strukturiert; IMRaD-Reihenfolge wiederhergestellt; erweiterte Methoden in Ergänzende Anmerkung S1 verschoben.
- Literaturverzeichnis — in [Vancouver/Harvard] konvertiert; DOIs hinzugefügt; Abkürzungen standardisiert.
- Alternative für das Layout von Abbildung 3 implementiert, um die Lesbarkeit zu erhalten; Komposit als Ergänzende Abbildung S2 bereitgestellt.
- Professionelles Korrekturlesen am [date] abgeschlossen; konsistenter Gebrauch des britischen Englisch-Stils.

Wir danken Ihnen für Ihre Prüfung und sind gerne bereit, weitere erforderliche Änderungen für die Veröffentlichung im [Journal Name] vorzunehmen.

Mit freundlichen Grüßen,
[Your Name], PhD | [University] | ORCID: [0000-0000-0000-0000]
Vorlage 5 — Musterbrief A.1 (Erreichen oder Bestätigen einer ernsthaften erneuten Prüfung) (Zum Ein- oder Ausklappen klicken)

Brief A.1: Erreichen oder Bestätigen einer ernsthaften erneuten Prüfung oder bedingten Annahme

Dr. Sandra Jones
Fachbereich Sozialwissenschaften
University of the Pacific Coast
Postfach 101
Salmon Cove, British Columbia
V2K 3L4 Kanada
(609) 741-8955
sandra.jones@univpaccoast.ca

Herr Reginald Smith, Editor
Journal of Changing Weather
Postfach 707
River Rapids, Oregon
76545 USA
(972) 861-9805
smith.editor@jchangweath.com

3. März 2014

Sehr geehrter Herr Smith,

Vielen Dank für Ihren Brief bezüglich meines Manuskripts mit dem Titel „Effect of Changing Weather Patterns on Home Insurance Policies: Clients Left Out in the Cold?“ Ich freue mich, dass Sie an dem Artikel interessiert sind und ihn für das Journal of Changing Weather als geeignet erachten.

Ich schätze die Zeit und Mühe, die Sie in Ihre Kommentare investiert haben, sehr. Ihre Hinweise zur Formatierung, Struktur und zum Zitierstil meines Artikels sind äußerst hilfreich. Ich habe die Autorenrichtlinien des Journal of Changing Weather erneut durchgesehen und genau erkannt, wo ich Fehler gemacht habe und welche Änderungen erforderlich sind. Sobald ich die notwendigen Überarbeitungen vorgenommen habe, plane ich, den Artikel professionell Korrektur lesen zu lassen, um sicherzustellen, dass ich alle Anforderungen durchgängig erfüllt habe.

Ich bin mir jedoch noch unsicher, ob Sie bereit sind, den Artikel nach den notwendigen Änderungen erneut zu prüfen. Daher hoffe ich, dass Sie mir bestätigen können, ob Sie möchten, dass ich Ihnen das überarbeitete Manuskript zur erneuten Prüfung oder Veröffentlichung zusende. Ich habe bereits mit den Überarbeitungen begonnen und kann Ihnen den Artikel innerhalb von ein paar Wochen zurücksenden. Vielen Dank für Ihre Zeit und Unterstützung,

[sign here for a formal letter]

Sandra Jones

Vorlage 6 — Musterbrief A.2 (Erneutes Einreichen nach notwendigen Änderungen) (Zum Ein- oder Ausklappen klicken)

Brief A.2: Einreichen eines überarbeiteten Manuskripts nach notwendigen Änderungen

Dr. Sandra Jones
Fachbereich Sozialwissenschaften
University of the Pacific Coast
Postfach 101
Salmon Cove, British Columbia
V2K 3L4 Kanada
(609) 741-8955
sandra.jones@univpaccoast.ca

Herr Reginald Smith, Editor
Journal of Changing Weather
Postfach 707
River Rapids, Oregon
76545 USA
(972) 861-9805
smith.editor@jchangweath.com

15. März 2014

Sehr geehrter Herr Smith,

Im Anschluss an unsere Korrespondenz vor ein paar Wochen füge ich die überarbeitete Version meines Artikels mit dem Titel „Effect of Changing Weather Patterns on Home Insurance Policies: Clients Left Out in the Cold?“ bei. Ich habe nun alle von Ihnen gewünschten Änderungen vorgenommen:

  • Der numerische Stil der In-Text-Zitierung wurde auf das Autor-Datum-System im APA-Stil geändert.
  • Die Literaturliste wurde alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren statt numerisch geordnet, und weitere Änderungen zur Anpassung an den APA-Stil wurden an den Referenzen vorgenommen.
  • Der Artikel wurde umstrukturiert, um separate Abschnitte für Einschränkungen und Schlussfolgerungen einzufügen.
  • Alle Überschriften und Unterüberschriften wurden angepasst, um den Anforderungen der Autorenrichtlinien des Journal of Changing Weather zu entsprechen, einschließlich der Entfernung von Zahlen.
  • Alle nicht standardmäßigen Abkürzungen und Akronyme, die im Artikel verwendet werden, sind bei der ersten Verwendung definiert und danach konsequent verwendet.
  • Abkürzungen, die in jeder Tabelle verwendet werden, sind in einer Anmerkung am unteren Rand der Tabelle definiert.
  • Die vertikalen Linien wurden aus allen drei Tabellen entfernt.
  • Die Tabellen sind jetzt als separate Datei angehängt, anstatt im Artikel eingebettet zu sein.

Ich sollte jedoch erwähnen, dass Tabelle 3 ohne die vertikalen Linien, die die Informationen in den Spalten trennen, etwas überfüllt wirkt, und ich befürchte, dass die Darstellung nicht so klar ist wie mit den Linien. Ich sehe, dass die Richtlinien vorsehen, dass Tabellen auf einer vertikalen/hochformatigen Seite stehen sollten, aber ich habe auch bemerkt, dass einige Artikel in der gedruckten Ausgabe des Journal of Changing Weather Tabellen auf einer horizontalen/querformatigen Seite zeigen, daher wäre das vielleicht ein gutes Layout, um die Klarheit von Tabelle 3 zu erhöhen. Ich bin auf jeden Fall offen für Ihre Vorschläge zu dieser Tabelle.

Ich füge auch ein Zertifikat von Proof-Reading-Service.com bei, das bestätigt, dass der Artikel professionell Korrektur gelesen wurde, mit besonderem Augenmerk auf die Einhaltung der Autorenrichtlinien des Journal of Changing Weather bezüglich Formatierung, Struktur und Zitierweise. Ich hoffe, dass die von mir vorgenommenen Änderungen alle Ihre Bedenken bezüglich des Artikels ausräumen. Ich bin gerne bereit, weitere Änderungen vorzunehmen, die das Papier verbessern und/oder eine erfolgreiche Veröffentlichung erleichtern.

Vielen Dank noch einmal für Ihre Zeit und Ihr Interesse. Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören.

Mit freundlichen Grüßen,

[sign here for a formal letter]

Sandra Jones



Weitere Artikel

Editing & Proofreading Services You Can Trust

At Proof-Reading-Service.com we provide high-quality academic and scientific editing through a team of native-English specialists with postgraduate degrees. We support researchers preparing manuscripts for publication across all disciplines and regularly assist authors with:

Our proofreaders ensure that manuscripts follow journal guidelines, resolve language and formatting issues, and present research clearly and professionally for successful submission.

Specialised Academic and Scientific Editing

We also provide tailored editing for specific academic fields, including:

If you are preparing a manuscript for publication, you may also find the book Guide to Journal Publication helpful. It is available on our Tips and Advice on Publishing Research in Journals website.