13 Examples of Supplementary Materials for Academic Journal Papers

13 Beispiele für ergänzende Materialien zu wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln

Oct 01, 2024Rene Tetzner

13 Beispiele für ergänzende Materialien zu wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln

Akademiker und Wissenschaftler fügen bei der Einreichung von Forschungsarbeiten für die Veröffentlichung in wissenschaftlichen Zeitschriften viele verschiedene Arten von ergänzendem Material bei, und sie tun dies heute mehr denn je zuvor. Die heutigen elektronischen Zeitschriften bieten Online-Speicherplatz für die Aufbewahrung von ergänzendem Material nahezu jeder Art und machen es für Leser leicht zugänglich, und die zunehmende Anzahl von Einreichungen, die viele Zeitschriften erhalten, macht es äußerst attraktiv, Artikel zu verkürzen, indem unterstützendes, aber nicht wesentliches Material in eine ergänzende Position verlagert wird. Es ist daher modern, ergänzendes Material mit einem Forschungsmanuskript einzureichen, das einer Zeitschrift zur Begutachtung vorgelegt wird. Dies kann auch vorteilhaft sein, aber nur, wenn ein Autor die Art von Materialien sendet, die die Zeitschrift ermutigt und erlaubt, und wissenschaftliche Zeitschriften unterscheiden sich diesbezüglich.

Die Konsultation der Autorenanweisungen oder Richtlinien der Zielzeitschrift ist daher ebenso wichtig, bevor Sie Ihre ergänzenden Dateien zur Einreichung vorbereiten, wie vor der Vorbereitung des eigentlichen Artikels. Bei Zeitschriften ist es recht üblich, ergänzende Materialien als informative Ressourcen zu betrachten, die direkt mit dem Hauptartikel in Zusammenhang stehen und die dort präsentierten Argumente und Schlussfolgerungen unterstützen, jedoch nicht unbedingt für das Verständnis dieser Argumente und Schlussfolgerungen erforderlich sind. Die Definitionen variieren jedoch, daher sollten Sie genau verstehen, was die Zeitschrift als gültige ergänzende Materialien betrachtet. Auch die Terminologie variiert, sodass das, was ich als ergänzende Materialien bezeichne, als ergänzendes Material, Hilfsinformationen, unterstützende Dokumente, Online-Ressourcen, Archivmaterial, zusätzliche Daten oder Ähnliches bezeichnet werden kann. Die meisten Zeitschriften geben auch die bevorzugten oder erforderlichen Dateiformate an, wobei einige für jede Information eine separate Datei wünschen und andere die Autoren bitten, alle ergänzenden Materialien in einer einzigen Datei zu arrangieren, für die möglicherweise sogar eine Vorlage bereitgestellt wird. Das allgemeine Anliegen der Zeitschriften ist in der Regel eine effektive und dauerhafte Zugänglichkeit für die Leser, weshalb die Verwendung gängiger Dateitypen in angemessener Größe eine besonders häufige Anforderung in den Richtlinien der Zeitschriften ist. Schließlich werden einige Zeitschriften ergänzende Materialien peer-reviewen und lektorieren lassen, während andere es den Autoren überlassen, die Qualität ihrer unterstützenden Dokumente sicherzustellen.

Obwohl es erhebliche Überschneidungen bei den Arten von ergänzendem Material gibt, das wissenschaftliche Zeitschriften akzeptieren, neigt jede dazu, bestimmte Arten von Informationen und Präsentationsformen zu priorisieren. Die Disziplin oder Spezialisierung der Zeitschrift, ihre publizistischen Ziele und ihr Umfang sowie ihre Fähigkeit, ergänzende Materialien mit ihren Lesern zu teilen, spielen alle eine Rolle bei ihren Präferenzen. Allgemein gesprochen sind die in der folgenden Liste beschriebenen Beispiele für ergänzende Materialien für viele Zeitschriften geeignet, aber sicherlich nicht alle diese Materialien sind für jede Zeitschrift oder tatsächlich für jeden Artikel geeignet, und die Liste ist nicht erschöpfend, daher sollten die Anweisungen der Zeitschrift für ergänzende Materialien immer konsultiert und priorisiert werden.

Beispiele für ergänzende Materialien

• Detaillierte Beschreibungen der Methodik oder der Materialien und Methoden. Die Grundlagen der Methodik sollten in der Regel weiterhin im Hauptartikel dargestellt werden, um sicherzustellen, dass die Leser die Forschung verstehen, aber die für andere Forscher notwendigen Details zur Replikation der Arbeit können als Ergänzung bereitgestellt werden.

• Rohdaten, Datensätze und Datenbanken, die in der Forschung für einen Artikel verwendet, erstellt oder beigetragen wurden. Diese können im Abschnitt für ergänzende Materialien einer Zeitschrift hochgeladen werden, aber wenn sie sehr groß sind, kann eine Beschreibung zusammen mit Links zu den Informationen anstelle der Informationen selbst bevorzugt werden.

• Datentabellen zur Unterstützung der in der Arbeit berichteten Forschungsergebnisse. Die Haupttrends der Ergebnisse eines Forschers können in der Arbeit mithilfe von Grafiken und Diagrammen diskutiert werden, aber die detaillierten Daten, auf denen sie basieren, können ergänzende Ressourcen sein. Stellen Sie sicher, dass Sie Tabellenüberschriften angeben und jede Tabelle als ergänzend nummerieren (mit einem ‚S‘), um sie von den Tabellen im Hauptteil der Arbeit zu unterscheiden (z. B. Tabelle S1, Tabelle S2 usw.).

• Abbildungen wie Diagramme, Grafiken und Bilder, die die erlaubte Anzahl überschreiten oder zu groß oder unhandlich für das Papier selbst sind. Während der Platz in Zeitschriftenausgaben und -bänden normalerweise begrenzt ist und Farbdruck enorm teuer sein kann, können große und farbenfrohe Abbildungen und Fotos in der Regel problemlos als ergänzende Online-Materialien untergebracht werden. Stellen Sie sicher, dass Sie für jede Abbildung oder jedes Bild eine Bildunterschrift oder Legende bereitstellen und verwenden Sie ein „S“ bei der Nummerierung ergänzender Abbildungen, um sie von den Abbildungen im Hauptpapier zu unterscheiden (z. B. Abbildung S1, Abbildung S2 usw.).

• Videoclips, Filmdateien oder Animationen, die Forschungsabläufe, Bedingungen, Reaktionen, Projektionen und Rekonstruktionen auf eine Weise zeigen, die Worte allein nicht können. Einige Zeitschriften erlauben Links zu Clips und Animationen, die anderswo online verfügbar sind, während andere möchten, dass die Dateien auf der Website der Zeitschrift hochgeladen werden, damit die Leser sie ansehen können.

• Audio- oder Sounddateien, die Informationen oder Beweise direkt zum Hauptpapier liefern und nicht effektiv im Text dargestellt werden können. Eine linguistische Studie könnte beispielsweise ergänzende Aufnahmen von Dialekten oder Aussprachemustern enthalten, die die textlichen Beschreibungen und Diskussionen im Papier erweitern.

• Softwareanwendungen und Code für Datenanalyse-Software oder Computersimulation von Modellen. Diese sind für andere Forscher von Vorteil, die die Methoden auf ihre eigenen Daten anwenden oder die Analyse und Simulationen replizieren möchten, aber ihre Größe kann es erforderlich machen, auf ein anderes Repository zu verlinken, anstatt sie unter den ergänzenden Dateien einzuschließen.

• Fallstudien und andere Beispiele für die Praktiken, Verhaltensweisen und Ereignisse, die im Hauptpapier beobachtet und untersucht wurden. Ausführliche Informationen zu spezifischen Beispielen in ergänzenden Materialien unterzubringen und im Papier nur die aufschlussreichsten oder überzeugendsten Beispiele zu erwähnen, kann mehr Raum für Diskussionen lassen.

• Fragebögen, Umfragen, Formulare, Quiz und andere Instrumente zur Informationssammlung, die in der Forschung für die Arbeit verwendet wurden. Ihren Lesern ein Instrument genau so zu zeigen, wie es Ihre Forschungsteilnehmer gesehen haben, kann ihr Verständnis vertiefen und Ihnen als Autor ermöglichen, sich im eigentlichen Text auf die wichtigsten Antworten zu konzentrieren.

• Übersetzungen von Passagen aus Fremdsprachen, die im Artikel behandelt werden, oder Passagen der Originalsprachen, die im Artikel übersetzt werden. Das Wissen und die Fachkenntnisse des erwarteten Publikums sollten bestimmen, ob im Artikel selbst und somit auch in den ergänzenden Materialien eine Übersetzung oder die Originalsprache verwendet wird.

• Jeder Text, der mehr Details, Beschreibungen oder Informationen über den Hintergrund, die Prozesse, Experimente, Versuche, Bedingungen, Kontrollen, Interventionen, Teilnehmer, Standorte, Beobachtungen, Ergebnisse, Argumente und Schlussfolgerungen der im Artikel dargestellten Forschung enthält. Einige Fachzeitschriften sind viel strenger als andere hinsichtlich der Art des erlaubten ergänzenden Textes, sodass zusätzliche Diskussionen und Argumentationen möglicherweise nicht möglich sind.

• Alles, was in einem traditionellen Anhang enthalten sein könnte, wenn im Hauptpapier Platz dafür wäre. Text, Tabellen, Fotos, Skizzen, Grafiken, Diagramme, Karten und mehr können enthalten sein, und sie können sogar in einem oder mehreren Anhängen für die Leser angeordnet werden.

• Eine Liste aller ergänzenden Materialien und Dateien, die mit einer Manuskripteinreichung eingereicht werden. Dies wird in der Regel in irgendeiner Form von wissenschaftlichen Zeitschriften verlangt, kann jedoch an verschiedenen Stellen erscheinen, z. B. oberhalb oder unterhalb der Literaturliste des Artikels oder zusammen mit dem Artikeltitel im Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift. Es ist auch meist eine gute Idee, wenn nicht sogar eine Voraussetzung, alle ergänzenden Materialien in Ihrem Anschreiben zu beschreiben oder aufzulisten, zusammen mit einer Erklärung, warum sie dem Artikel beigefügt wurden.

Warum unsere Lektorats- und Korrekturlesedienste?
Bei Proof-Reading-Service.com bieten wir die höchste Qualität an Zeitschriftenartikel-Bearbeitung, Dissertationskorrektur und Online-Korrekturlesedienste durch unser großes und äußerst engagiertes Team von akademischen und wissenschaftlichen Fachleuten. Alle unsere Korrekturleser sind englische Muttersprachler, die eigene postgraduale Abschlüsse erworben haben, und ihre Fachgebiete decken ein so breites Spektrum an Disziplinen ab, dass wir unserer internationalen Kundschaft bei der Forschungsbearbeitung helfen können, um alle Arten von akademischen Manuskripten für eine erfolgreiche Veröffentlichung zu verbessern und zu perfektionieren. Viele der sorgfältig geschulten Mitglieder unseres Manuskriptbearbeitungs- und Korrekturleseteams arbeiten überwiegend an Artikeln, die für die Veröffentlichung in wissenschaftlichen Zeitschriften bestimmt sind, und wenden akribische Zeitschriftenbearbeitungs-Standards an, um sicherzustellen, dass die in jedem Papier verwendeten Referenzen und Formatierungen den Autorenrichtlinien der Zeitschrift entsprechen und um Grammatik-, Rechtschreib-, Interpunktions- oder einfache Tippfehler zu korrigieren. Auf diese Weise ermöglichen wir unseren Kunden, ihre Forschung klar und präzise darzustellen, wie es erforderlich ist, um die Korrekturleser der Verlage zu beeindrucken und eine Veröffentlichung zu erreichen.

Unsere wissenschaftlichen Korrekturlesedienste für Autoren einer Vielzahl wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel sind besonders beliebt, aber wir bieten auch Manuskript-Korrekturlesedienste an und verfügen über die Erfahrung und Expertise, Manuskripte in allen wissenschaftlichen Disziplinen sowie darüber hinaus zu korrigieren und zu bearbeiten. Wir haben Teammitglieder, die sich auf medizinische Korrekturlesedienste spezialisiert haben, und einige unserer Experten widmen ihre Zeit ausschließlich der Dissertationskorrektur und Manuskriptkorrektur, wodurch Akademikern die Möglichkeit geboten wird, ihre Formatierungs- und Sprachkenntnisse durch die anspruchsvollsten PhD-Thesenbearbeitungen und Zeitschriftenartikel-Korrekturlesungen zu verbessern. Ob Sie nun ein Konferenzpapier zur Präsentation vorbereiten, einen Fortschrittsbericht zur Weitergabe an Kollegen überarbeiten oder sich der schwierigen Aufgabe stellen, jede Art von wissenschaftlichem Dokument für die Veröffentlichung zu bearbeiten und zu perfektionieren – ein qualifiziertes Mitglied unseres professionellen Teams kann Ihnen wertvolle Unterstützung bieten und Ihnen mehr Vertrauen in Ihre schriftliche Arbeit geben.

Wenn Sie gerade einen Artikel für eine akademische oder wissenschaftliche Zeitschrift vorbereiten oder dies in naher Zukunft planen, könnte Sie ein neues Buch interessieren, Leitfaden zur Veröffentlichung in Zeitschriften, das auf unserer Website Tipps und Ratschläge zur Veröffentlichung von Forschung in Zeitschriften verfügbar ist.



Weitere Artikel