Formatting Numbers (Dates & Time) in Academic & Scientific Writing

Formatierung von Zahlen (Daten & Zeit) in akademischem und wissenschaftlichem Schreiben

Oct 01, 2024Rene Tetzner

Termine

In allen akademischen und wissenschaftlichen Schriften sind präzise Daten weitaus wirkungsvoller als allgemeine Angaben wie „kürzlich“ und „in den letzten Jahren“, aber um Klarheit zu bewahren, muss das Format von Daten und Epochen präzise und einheitlich sein. Um einen bestimmten Tag, Monat und Jahr auszudrücken, wird beispielsweise im britischen Englisch häufig das Format „11 August 2014“ verwendet und im amerikanischen Englisch „August 11, 2014“. Ordnungszahlen werden im Allgemeinen nur verwendet, wenn der Tag allein steht (z. B. „die Verhandlung fand am 11. statt“), obwohl „der 11. August“ in einigen Fällen „11 August“ oder „August 11“ ersetzt. Numerische Daten sollten in wissenschaftlichen Arbeiten möglichst vermieden werden, da Verwirrung entstehen kann – „11/08/14“ bedeutet für einen britischen Leser den 11. August 2014, für einen amerikanischen jedoch den 8. November 2014 – wenn Sie ein solches System verwenden, sollten Sie es in Ihrer Arbeit erklären und mit größter Konsequenz anwenden; im britischen Englisch können die Schrägstriche, wenn gewünscht, durch Punkte ersetzt werden („11.08.14“). Manchmal werden in diesem Format Kleinbuchstaben römischer Zahlen für Monate verwendet, was die potenzielle Verwirrung ausschließt (z. B. „11.viii.14“). Die Internationale Organisation für Normung verwendet für numerische Daten die Reihenfolge „Jahr-Monat-Tag“, wobei die Elemente durch Bindestriche oder Halbgeviertstriche getrennt sind („2014-08-11“ oder „2014–08–11“); dieses Format wird häufig in technischen Kontexten verwendet.

Für Zeiträume werden Jahrzehnte besser als „die 1960er“ oder „die Sechziger“ ausgedrückt als als „die 1960’s“ oder „die ’60s“. In formellem Fließtext werden Jahrhunderte normalerweise ausgeschrieben (z. B. „das einundzwanzigste Jahrhundert“, „das zwölfte Jahrhundert“ oder „das zweite Jahrhundert v. Chr.“), aber in Notizen, Tabellen, Verweisen und Ähnlichem können Abkürzungen verwendet werden (wie in „das 12. Jh.“ oder „das 12. Jahrh.“). Wenn sie als Adjektive verwendet werden, erfordern Jahrhunderte eine Bindestrichschreibung („ein Fahrzeug des einundzwanzigsten Jahrhunderts“ zum Beispiel oder „ein Manuskript des zwölften Jahrhunderts“). „AD“ (für Anno Domini oder „im Jahr des Herrn“) ist normalerweise nicht erforderlich, aber wenn es erscheint, sollte es vor den Ziffern eines Datums stehen (z. B. „AD 1131“), außer wenn das Datum ausgeschrieben wird (wie in „das fünfzehnte Jahrhundert AD“). „BC“ (für „Before Christ“) ist oft auch nicht erforderlich, kann aber sicherlich verwendet werden und sollte verwendet werden, wenn es notwendig ist, Verwechslungen mit anderen Datierungssystemen zu vermeiden. Wenn es verwendet wird, sollte es nach dem numerischen Datum erscheinen („310 BC“ zum Beispiel oder „10.000 BC“), und beachten Sie, dass während vierstellige Jahreszahlen keine Kommas verwenden, BC-Daten mit fünf oder mehr Ziffern Kommas verwenden, ebenso wie BP (für „Before Present“) Daten mit fünf oder mehr Ziffern. „BCE“ („Before Common Era“) und „CE“ („Common Era“) werden oft von Autoren verwendet, die christliche Begriffe in Daten vermeiden möchten; beide Abkürzungen sollten den numerischen Daten folgen (wie in „156 BCE“ und „679 CE“), ebenso wie die BP-Abkürzung, wenn sie verwendet wird (wobei „die Gegenwart“ auf AD 1950 festgelegt ist).

Mal

Wörter werden tendenziell verwendet, um Zeiträume auszudrücken, wie zum Beispiel „der Test dauerte sieben Wochen“, insbesondere wenn die betreffende Zahl unter der für ein Papier festgelegten Wort-/Zahlenschwelle liegt, aber Ziffern werden im Allgemeinen für genaue Maße verwendet, wie sie in „ein 30-minütiger Versuch“ oder „ein 30 Minuten langer Versuch“ (beide Bindestrich- und Possessivformen sind akzeptabel) vorkommen. Wörter sind auch das übliche Format für volle Stunden oder Bruchteile einer Stunde, bei denen keine Bindestriche benötigt werden (z. B. „acht Uhr“, „halb vier“ und „Viertel vor sieben“). Bei der Verwendung von „a.m.“ (bedeutet ante meridiem für die Zeit vor Mittag; oft „A.M.“ im amerikanischen Englisch) und „p.m.“ (bedeutet post meridiem für die Zeit nach Mittag; oft „P.M.“ im amerikanischen Englisch) sollte „Uhr“ nicht zusätzlich verwendet werden: korrekte Formate sind „fünf Uhr morgens“ und „5 a.m.“ „Mittag“ und „Mitternacht“ sind präziser als „12 a.m.“ und „12 p.m.“, die für Leser verwirrend sein können.

Die 24-Stunden-Uhr vermeidet diese potenzielle Verwirrung sowie die Notwendigkeit, ‚a.m.‘ und ‚p.m.‘ zu verwenden, weil ‚12.00‘ Mittag ist, ‚17.00‘ 17 Uhr und ‚24.00‘ Mitternacht. Wenn die 24-Stunden-Uhr verwendet wird, ist es am besten, einen Punkt in der Zahl zu verwenden, um Verwechslungen mit einem Jahr, das aus denselben Ziffern besteht, zu vermeiden (‚das Jahr ist 1045‘, aber ‚die Zeit ist 10.45‘), und dasselbe gilt für die 12-Stunden-Uhr, wenn Minuten eingeschlossen sind (wie bei ‚10.45 a.m.‘ oder ‚6.13 p.m.‘); ein Doppelpunkt wird manchmal (zum Beispiel in Nordamerika) anstelle eines Punktes verwendet (was zu ‚10:45‘ führt).

Warum unsere Lektorats- und Korrekturlesedienste?
Bei Proof-Reading-Service.com bieten wir die höchste Qualität an Zeitschriftenartikel-Bearbeitung, Dissertationskorrektur und Online-Korrekturlesedienste durch unser großes und äußerst engagiertes Team von akademischen und wissenschaftlichen Fachleuten. Alle unsere Korrekturleser sind englische Muttersprachler, die eigene postgraduale Abschlüsse erworben haben, und ihre Fachgebiete decken ein so breites Spektrum an Disziplinen ab, dass wir unserer internationalen Kundschaft bei der Forschungsbearbeitung helfen können, um alle Arten von akademischen Manuskripten für eine erfolgreiche Veröffentlichung zu verbessern und zu perfektionieren. Viele der sorgfältig geschulten Mitglieder unseres Manuskriptbearbeitungs- und Korrekturleseteams arbeiten überwiegend an Artikeln, die für die Veröffentlichung in wissenschaftlichen Zeitschriften bestimmt sind, und wenden akribische Zeitschriftenbearbeitungs-Standards an, um sicherzustellen, dass die in jedem Artikel verwendeten Referenzen und Formatierungen den Autorenrichtlinien der Zeitschrift entsprechen und um Grammatik-, Rechtschreib-, Interpunktions- oder einfache Tippfehler zu korrigieren. Auf diese Weise ermöglichen wir unseren Kunden, ihre Forschung klar und präzise darzustellen, wie es erforderlich ist, um die Korrekturleser der Verlage zu beeindrucken und eine Veröffentlichung zu erreichen.

Unsere wissenschaftlichen Korrekturlesedienste für Autoren einer Vielzahl wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel sind besonders beliebt, aber wir bieten auch Manuskript-Korrekturlesedienste an und verfügen über die Erfahrung und Expertise, Manuskripte in allen wissenschaftlichen Disziplinen sowie darüber hinaus zu korrigieren und zu bearbeiten. Wir haben Teammitglieder, die sich auf medizinische Korrekturlesedienste spezialisiert haben, und einige unserer Experten widmen ihre Zeit ausschließlich der Dissertationskorrektur und Manuskriptkorrektur, wodurch Akademikern die Möglichkeit geboten wird, ihre Formatierung und Sprache durch die anspruchsvollsten PhD-Thesenbearbeitung und Zeitschriftenartikel-Korrektur zu verbessern. Ob Sie ein Konferenzpapier zur Präsentation vorbereiten, einen Fortschrittsbericht zur Weitergabe an Kollegen überarbeiten oder vor der herausfordernden Aufgabe stehen, eine beliebige Art von wissenschaftlichem Dokument für die Veröffentlichung zu bearbeiten und zu perfektionieren – ein qualifiziertes Mitglied unseres professionellen Teams kann Ihnen unschätzbare Unterstützung bieten und Ihnen mehr Vertrauen in Ihre schriftliche Arbeit geben.

Wenn Sie gerade dabei sind, einen Artikel für eine akademische oder wissenschaftliche Zeitschrift vorzubereiten oder dies in naher Zukunft planen, könnte Sie ein neues Buch interessieren, Leitfaden zur Veröffentlichung in Zeitschriften, das auf unserer Website Tipps und Ratschläge zur Veröffentlichung von Forschung in Zeitschriften verfügbar ist.



Weitere Artikel