Formatting Numbers (Dates & Time) in Academic & Scientific Writing

Formatierung von Zahlen (Daten & Zeit) in akademischem und wissenschaftlichem Schreiben

Mar 01, 2025Rene Tetzner

Zusammenfassung

Daten und Zeiten sind hochpräzise Daten. Im akademischen Schreiben sollten Sie explizite, eindeutige Formate vage Ausdrücken wie "kürzlich" oder "in letzter Zeit" vorziehen. Verwenden Sie einen konsistenten Datumsstil (z. B. britisch "11 August 2014" oder amerikanisch "August 11, 2014"), vermeiden Sie rein numerische Formen, es sei denn, Sie standardisieren sie (vorzugsweise ISO 8601, YYYY-MM-DD), und schreiben Sie Jahrhunderte, Jahrzehnte und Epochen (BC/BCE, AD/CE, BP) konsequent und an der richtigen Stelle.

Bei der Zeit gilt: Klarheit schlägt Gewohnheit. Ganze Stunden und informelle Angaben können ausgeschrieben werden, aber genaue Maße erfordern Ziffern ("ein 30-minütiger Versuch"). Bevorzugen Sie "Mittag" und "Mitternacht" gegenüber "12 a.m./p.m." Verwenden Sie die 24-Stunden-Uhr (z. B. 17.00 oder 17:00), um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden, und geben Sie Zeitzonen und UTC-Versätze für Ereignisse an, besonders wenn Sommerzeit gelten könnte.

Fazit: Wählen Sie einen vertretbaren Standard; kündigen Sie ihn einmal an; wenden Sie ihn überall an. Verwenden Sie Gedankenstriche für Bereiche (2010–2014), verbinden Sie adjektivische Zusammensetzungen mit Bindestrichen ("einundzwanzigstes Jahrhundert Studie") und bieten Sie Querverweise in Tabellen/Abbildungen. Konsistente, präzise Zeitangaben erhöhen die Lesbarkeit, Reproduzierbarkeit und disziplinübergreifende Interoperabilität.

📖 Vollständige Länge (Zum Einklappen klicken)

Daten & Zeiten im akademischen Schreiben: Präzise, konsistent und eindeutig

Daten und Zeiten mögen wie "bloßes Formatieren" erscheinen, tragen aber methodisches Gewicht. Mehrdeutige Zeitstempel verwischen Zeitlinien, vergrößern Fehlerbalken und führen grenzüberschreitende Leser in die Irre. Dieser Leitfaden fasst bewährte Praktiken für das Schreiben von Daten, Zeiträumen, Epochen und Uhrzeiten in wissenschaftlicher Prosa zusammen, mit britischen vs. amerikanischen Varianten, ISO-Standards und Layout-Tipps für Tabellen, Anmerkungen und Abbildungen.

1) Spezifisch schlägt vage: Bevorzugen Sie explizite Daten

Ersetzen Sie „kürzlich“ und „in den letzten Jahren“ durch genaue Zeiträume oder Daten—„zwischen 2019 und 2021“, „am 11. August 2014“, „vom 3. Mai bis 7. Juni 2023“. Präzision hilft Gutachtern, die Chronologie zu überprüfen, und Lesern, Verfahren nachzuvollziehen.

2) Wählen Sie ein Datumsformat und bleiben Sie dabei

Kontext Bevorzugte Form Beispiel Anmerkungen
Britisches Englisch (Fließtext) Tag Monat Jahr 11. August 2014 Keine Kommas; Monate großgeschrieben
Amerikanisches Englisch (Fließtext) Monat Tag, Jahr 11. August 2014 Komma nach dem Tag; Monat großgeschrieben
Rein numerisch, international ISO 8601 (JJJJ-MM-TT) 2014-08-11 Bindestriche oder schmale Leerzeichen; ideal in technischen Kontexten, Dateinamen, Datensätzen
Ordnungszahl des Tages allein 11. (oder der 11.) „Der Prozess fand am 11. statt.“ Ordnungszahlen werden typischerweise vermieden, wenn Monat/Jahr enthalten sind
Vermeiden: mehrdeutige rein numerische Formen wie 11/08/14 (TT/MM/JJ vs MM/TT/JJ). Wenn Sie Zahlen verwenden müssen, geben Sie Ihre Konvention an und wenden Sie sie konsequent an; besser ist die Verwendung von ISO 8601.

3) Interpunktion und Trennzeichen

  • Britischer Fließtext: kein Komma—11. August 2014.
  • Amerikanischer Fließtext: Komma nach dem Tag—11. August 2014.
  • Technisches Schreiben: ISO 8601 verwendet Bindestriche (2025-11-11); einige Fachgebiete erlauben Gedankenstriche (2025–11–11), um typografischen Stil anzupassen.
  • Historische/philologische Kontexte: in Archivverweisen können Kleinbuchstaben römische Zahlen für Monate vorkommen (11.viii.14); das System erklären, wenn es übernommen wird.

4) Bereiche und Zeitspannen: Gedankenstriche verwenden und Wiederholungen reduzieren

  • Jahre: 2010–2014 (Gedankenstrich; keine Leerzeichen).
  • Vollständige Daten: 11.–13. August 2014 (Monat und Jahr nur einmal angeben).
  • Monatsübergreifend: 28. August–3. September 2014.
  • Ausgeschriebene Monate (US): 28. August–3. September 2014.
Keinen Bindestrich für einen Bereich im Fließtext verwenden (Bindestriche verbinden Wörter; Gedankenstriche verbinden Werte in einem Bereich).

5) Jahrzehnte, Jahrhunderte und Adjektive

  • Jahrzehnte: die 1960er oder die Sechziger (kein Apostroph in 1960er; ein Apostroph zeigt nur ausgelassene Ziffern an: die ’60er).
  • Jahrhunderte (Fließtext): ausschreiben—das einundzwanzigste Jahrhundert, das zwölfte Jahrhundert.
  • Jahrhunderte (Anmerkungen/Tabellen): bei Bedarf abkürzen—12. Jh. oder 12. Jahrh. (eine Form wählen und konsequent verwenden).
  • Adjektivische Form: mit Bindestrich—ein Fahrzeug des einundzwanzigsten Jahrhunderts, ein Manuskript des zwölften Jahrhunderts.

6) Epochen und archäologische/chronologische Systeme

Marker Platzierung Beispiel Anmerkungen
AD (Anno Domini) Vor Ziffern AD 1131 Im Prosatext wird „AD“ oft weggelassen, es sei denn, ein Kontrast ist erforderlich
BC (Before Christ) Nach Ziffern 310 BC; 10,000 BC Verwenden Sie ein Komma bei BC-Jahren mit 5+ Stellen (und BP) zur besseren Lesbarkeit
CE/BCE (Common Era) Nach Ziffern 679 CE; 156 BCE Verwenden Sie es konsequent, wenn religiöse Begriffe vermieden werden sollen
BP (Before Present) Nach Ziffern 12,000 BP „Present“ entspricht konventionell AD 1950; fügen Sie Kontext hinzu, wenn Sie Skalen mischen
Konsistenz ist wichtig: Mischen Sie nicht AD/BC mit CE/BCE im selben Dokument. Wenn eine Umrechnung zwischen Kalendern relevant ist (z. B. Julianisch ↔ Gregorianisch), erklären Sie Ihre Methode in einer Anmerkung.

7) Zeiten im Prosatext: wann Wörter vs. Ziffern verwenden

  • Dauern im Fließtext: Verwenden Sie Wörter für ungefähre Zeiträume und kleine runde Zahlen—„der Test dauerte sieben Wochen“, „nach zwei Stunden“.
  • Exakte Maße und Verbindungen: Verwenden Sie Ziffern—„eine 30-minütige Probe“, „eine 15-sekündige Belichtung“.
  • Volle Stunden: Wörter sind akzeptabel—„acht Uhr“, „halb vier“, „Viertel vor sieben“. Bindestriche sind in diesen Redewendungen nicht nötig.
  • Nicht doppelt markieren: Wählen Sie entweder Uhr oder a.m./p.m., nicht beides (schreiben Sie fünf Uhr morgens oder 5 a.m.).

8) 12-Stunden- vs. 24-Stunden-Uhr

Um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden, besonders bei Zeitplänen, Methoden und Zeitreihen, bevorzugen Sie die 24-Stunden-Uhr und vermeiden Sie „12 a.m./p.m.“

System Form Beispiele Anmerkungen
12-Stunden-Format H.MM a.m./p.m. (oder H:MM) 10.45 a.m.; 6:13 p.m. Verwenden Sie Punkte in „a.m./p.m.“ im Britischen; „A.M./P.M.“ ist in amerikanischen Stilen üblich
24-Stunden-Format HH.MM (oder HH:MM) 12.00 (Mittag); 17.00; 24.00 (Mitternacht) Bevorzugen Sie den Punkt in der britischen Typografie; Doppelpunkt ist in Nordamerika üblich
Präzisionstipp: Bevorzugen Sie Mittag und Mitternacht gegenüber „12 p.m.“ und „12 a.m.“, die viele Leser uneinheitlich interpretieren.

9) Zeitzonen und UTC-Offsets

Für Datenerfassung, Online-Experimente, Serverprotokolle und Multi-Site-Studien fügen Sie eine Zeitzone oder UTC-Offset hinzu.

  • Offset-Form: 2025-11-11 14:00 UTC+00:00 (oder 14:00Z für genau UTC).
  • Abkürzungen der Zeitzonen: Schreiben Sie den Regionsnamen (z. B. Europe/London) statt mehrdeutiger Abkürzungen wie BST oder EST, die sich mit der Sommerzeit ändern.
  • Sommerzeit: Für Ereignisse nahe Übergängen geben Sie sowohl Ortszeit als auch UTC an—„02:30 lokal (01:30 UTC)“—und das Datum der Änderung.

10) Minuten-, Sekunden- und Unter-Sekunden-Notation

  • Verwenden Sie den SI-Stil in technischen Beschreibungen—30 s, 5 min, 2 h, 3 d—mit Leerzeichen zwischen Zahlen und Einheiten.
  • Für präzise Zeitstempel erlaubt ISO 8601 Sekunden und Bruchteile—2025-11-11T14:06:32.415Z.
  • In der Prosa Lesbarkeit bewahren: „nach 30 Sekunden,“ „innerhalb von fünf Minuten.“

11) Tabellen, Abbildungen und Beschriftungen: Gestaltung für Klarheit

  • Spaltenüberschriften: Einheiten einschließen—Zeit (24-h), Datum (ISO 8601).
  • Beschriftungen: die Konvention erneut angeben—„Daten sind YYYY-MM-DD; Zeiten sind lokal (Europe/London) 24-Stunden-Uhr.“
  • Sortierung: ISO-Daten sortieren natürlich als Zeichenketten; vermeiden Sie „11 Aug 14“ in CSV/TSV, wo die Sortierung lexikalisch sein muss.

12) Britische vs. amerikanische Konventionen: schnelle Referenz

Ausgabe Britisches Englisch Amerikanisches Englisch
Datumsreihenfolge 11. August 2014 11. August 2014
Ordnungszahl mit Datum Ordnungszahlen nur, wenn der Tag allein steht (der 11.) Ähnlich; Ordnungszahlen in der Prosa informell häufiger
Zeittrennzeichen Punkt oft verwendet (10.45) Standard mit Doppelpunkt (10:45)
a.m./p.m. Klein geschrieben mit Punkten (a.m./p.m.) Oft großgeschrieben mit Punkten (A.M./P.M.)

13) Sonderfälle und Grenzszenarien

  • Jahreszeiten: Klein geschrieben im britischen Stil – Frühling 2024 – außer als Teil eines formellen Titels; einige amerikanische Hausstile schreiben groß – folgen Sie Ihrer Zeitschrift.
  • Geschäfts-/akademische Jahre: Verwenden Sie einen Gedankenstrich – FY 2023–24, akademisches Jahr 2024–25 (mischen Sie keinen Bindestrich und Schrägstrich).
  • Circa und Unsicherheit: c. 1150 oder ca. 1150 (wählen Sie eine Variante); geben Sie Bereiche an, wenn bekannt – 1150–1160.
  • Kalender: Wenn nicht-gregorianische Daten verwendet werden (z. B. Hijri, Hebräisch), geben Sie beim ersten Mal eine gregorianische Umrechnung in Klammern an.
  • Alte Zeitrechnung/Neue Zeitrechnung (Julianisch/Gregorianisch): Für historische Arbeiten, die das 16.–18. Jahrhundert umfassen, geben Sie „OS/NS“ an, wenn relevant.

14) Grammatik- und Typografiehinweise

  • Setzen Sie im amerikanischen Englisch kein Komma zwischen Monat und Jahr allein: Schreiben Sie August 2014, nicht August, 2014.
  • Verwenden Sie einen schmalen Abstand oder keinen Abstand um Gedankenstriche bei Bereichen, je nach Hausstil – bleiben Sie konsistent.
  • Vermeiden Sie das Hochstellen von Ordnungszahlendungen in formeller Prosa (11th, nicht 11th), es sei denn, Ihre Zeitschrift schreibt es vor.

15) Empfohlene Standardformulierung für das Haus (für den Methodenabschnitt)

„Daten werden im ISO 8601-Format (JJJJ-MM-TT) angegeben. Zeiten verwenden die 24-Stunden-Uhr und beinhalten die Zeitzone, wenn relevant. Epochen folgen der CE/BCE-Notation. Bereiche verwenden Gedankenstriche (z. B. 2010–2014).“

16) Ausgearbeitete Beispiele

Britische Prosa: „Teilnehmer nahmen am 11. August 2014 um 10.45 (Europe/London) teil. Folgeuntersuchungen fanden vom 28. August bis 3. September 2014 statt.“

Amerikanische Prosa: „Teilnehmer nahmen am 11. August 2014 um 10:45 Uhr (America/New_York) teil. Folgeuntersuchungen fanden vom 28. August bis 3. September 2014 statt.“

Technisches Protokoll: 2014-08-11T10:45:00Z2014-08-11T17:00:00+07:00 (für lokalen Standort umgerechnet).

Archäologie: „Holzkohleschicht datiert auf 310 BC (95% HD-Intervall 340–280 BC; auch als 2,300 BP angegeben).“

17) Häufige Fehler (und wie man sie behebt)

  • Mehrdeutige Zahlen: 11/08/14. Lösung: 2014-08-11 oder 11 August 2014.
  • Falsch platzierte Epoche: AD 2014 ist in Ordnung; 2014 AD ist weniger gebräuchlich. Für BCE/CE die Bezeichnung nach den Zahlen—156 BCE.
  • Apostroph bei Jahrzehnt: 1960’s. Lösung: 1960s oder ’60s.
  • Bindestrich für Bereich: 2010-2014 in ausgefeilter Prosa. Lösung: Gedankenstrich—2010–2014.
  • „12 a.m./p.m.“-Ambiguität: Lösung: noon und midnight oder 12.00 und 24.00 (24-Stunden-Uhr).
  • Zonenambiguität: „6 p.m. PST“ im Juli. Lösung: „18:00 America/Los_Angeles (UTC−07:00)“.

18) Eine kurze Checkliste vor der Einreichung

  1. Ein Datumsformat wird gewählt und durchgehend angewendet (einmal ankündigen).
  2. Bereiche verwenden Gedankenstriche; gemeinsame Elemente werden nicht unnötig wiederholt.
  3. Jahrzehnte und Jahrhunderte werden einheitlich gestaltet; adjektivische Jahrhunderte werden mit Bindestrich geschrieben.
  4. Epochen (AD/BC oder CE/BCE) werden konsistent und korrekt positioniert verwendet; BP-Definitionen sind klar.
  5. Zeiten werden eindeutig ausgedrückt; „noon“/„midnight“ werden 12 a.m./p.m. vorgezogen.
  6. Für Zeitpläne und Methoden wird die 24-Stunden-Uhr verwendet; Minuten werden konsequent durch Punkt (britisch) oder Doppelpunkt (amerikanisch) getrennt.
  7. Zeitzonen/UTC-Versätze werden angegeben, wenn eine regionsübergreifende Interpretation wichtig ist; Sommerzeitwechsel werden berücksichtigt.
  8. Tabellen und Abbildungen kennzeichnen Datums-/Zeitkonventionen; CSV/TSV verwenden ISO 8601 zum Sortieren.

Fazit

Gute Zeitangaben sind gute Wissenschaft. Wenn Ihre Daten und Zeiten präzise, konsistent und typografisch korrekt sind, verringern Sie Reibung für Leser, Indexierer und zukünftige Analysten. Wählen Sie eine vertretbare Konvention—britisch, amerikanisch oder ISO—geben Sie sie einmal an und wenden Sie sie überall an. Ihr Text wird klarer lesbar sein, und Ihre Ergebnisse lassen sich leichter überprüfen, replizieren und zitieren.



Weitere Artikel

Editing & Proofreading Services You Can Trust

At Proof-Reading-Service.com we provide high-quality academic and scientific editing through a team of native-English specialists with postgraduate degrees. We support researchers preparing manuscripts for publication across all disciplines and regularly assist authors with:

Our proofreaders ensure that manuscripts follow journal guidelines, resolve language and formatting issues, and present research clearly and professionally for successful submission.

Specialised Academic and Scientific Editing

We also provide tailored editing for specific academic fields, including:

If you are preparing a manuscript for publication, you may also find the book Guide to Journal Publication helpful. It is available on our Tips and Advice on Publishing Research in Journals website.