Expert Advice on How To Write a Conclusion for a Research Paper

Expertenrat zum Verfassen eines Fazits für eine Forschungsarbeit

Oct 01, 2024Rene Tetzner

Expertenrat zum Verfassen eines Fazits für eine Forschungsarbeit

Das Verfassen einer akademischen oder wissenschaftlichen Forschungsarbeit ist eine anspruchsvolle Aufgabe, sodass es kaum verwundert, wenn der Autor erleichtert aufatmet und die Arbeit praktisch als erledigt betrachtet, sobald die Ergebnisse in einer sorgfältig ausgearbeiteten Diskussion interpretiert wurden. Tatsächlich mag die Arbeit, wenn am Ende des Diskussionsabschnitts abschließende Gedanken angeboten wurden, fast fertig sein, doch für die meisten Forschungsarbeiten ist ein separater Schluss notwendig, und eine Pause zum Nachdenken über das Geschriebene und Erreichte ist immer ratsam, bevor man sich an den Schlussabschnitt macht. Die hier angebotenen Tipps zum Verfassen eines Schlusses für eine Forschungsarbeit sind für diesen nachdenklichen Moment gedacht, in dem es so wichtig ist, die besten Entscheidungen zu treffen, um einen klaren, ansprechenden und überzeugenden Schluss zu erzeugen.

Leider gibt es keine einheitliche Formel dafür, wie man eine Schlussfolgerung für eine Forschungsarbeit schreibt, die den perfekten Schlusspunkt für die Leser setzt. Forschungsarbeiten unterscheiden sich enorm in Inhalt und Zweck, und sowohl die Richtlinien der Verlage als auch die Anweisungen der Universitätsprofessoren verlangen eine unglaublich breite Palette von Variationen für die Teile einer Forschungsarbeit, einschließlich der Schlussfolgerung. Die spezifischen Richtlinien oder Anweisungen für eine bestimmte Arbeit müssen daher konsultiert werden, um genau zu bestimmen, welche Art von Schlussfolgerung erforderlich ist. Ob lang und separat oder kurz und Teil der Diskussion, dient die Schlussfolgerung einer Forschungsarbeit im Allgemeinen dazu, die wichtigsten Ideen, Entdeckungen und Argumente, die in der Arbeit präsentiert wurden, hervorzuheben und zu synthetisieren; den Leser von der fokussierten Perspektive der Forschung zum weiteren Kontext ihrer Implikationen zu führen; und relevante, überzeugende und einprägsame Mitnahmebotschaften über den Wert der Ergebnisse anzubieten. Eine starke Schlussfolgerung ist spezifisch und eindeutig in der Erklärung der Bedeutung der Forschung, und die besten Schlussfolgerungen können die Meinungen und zukünftigen Handlungen der Leser verändern.

Die logische Abfolge jeder Forschungsarbeit ist einzigartig, daher hängt genau davon ab, was Sie in Ihrem Fazit besprechen, in hohem Maße davon ab, was Sie bereits in früheren Teilen der Arbeit behandelt haben. Es ist daher unmöglich, eine endgültige Liste von Inhalten bereitzustellen, die als nützlicher Rat dafür dienen könnte, wie man ein Fazit für eine Forschungsarbeit jeder Art in jeder Disziplin und jedem Studienfeld schreibt, aber die folgenden Elemente sind in einer Vielzahl von Forschungsarbeit-Fazitabschnitten wirksam:
• Eine Wiederholung des Forschungsthemas sowie der These, Ziele und/oder aller Forschungsfragen und Hypothesen aus Ihrer Einleitung, zusammen mit einer kurzen Zusammenfassung Ihrer Erkenntnisse und Argumente. Die Idee ist, diese Elemente zusammenzuführen, um zu zeigen, was Ihre Forschung erreicht hat. Wichtige Sätze aus früheren Teilen Ihrer Arbeit können beim Schreiben hilfreich sein, müssen jedoch für den neuen Kontext umformuliert werden, daher sollten sie nicht wortwörtlich wiederholt werden.
• Eine Erklärung der Wege, auf denen Ihre Forschung zum Wissen über das Thema beiträgt, ein besseres Verständnis der Probleme ermöglicht, neue Richtungen für zukünftige Forschung aufzeigt und/oder praktische Anwendungen für die Gesellschaft bietet. Diese Erklärung sollte auf frühere Teile der Arbeit Bezug nehmen, wie die Literaturübersicht, die Lücken in der Forschung aufzeigte, und die Diskussion, die Ihre Interpretationen der Ergebnisse darlegte.
• Neue Erkenntnisse zum Thema und kreative Lösungen für Probleme. Diese sind ideal für die Schlussfolgerungen von Forschungsarbeiten, müssen jedoch auf soliden Methoden, gültigen Ergebnissen und logischen Interpretationen basieren. Zusätzliche Beweise und andere Arten neuer Informationen sollten nicht in der Schlussfolgerung präsentiert werden, aber wenn sie wichtig sind, sollten sie in einem früheren Abschnitt der Arbeit behandelt werden.
• Ein Aufruf zum Handeln, der Ihre Forschung für die Leser persönlich relevant macht. Ein Vorschlag für weiterführende Forschung, der sich an Fachleser richtet, ist ein Beispiel, aber es gibt auch andere Möglichkeiten, Ihr Publikum zu bewegen und Veränderungen zu inspirieren. Eine beunruhigende Statistik, eine fesselnde Anekdote, eine eindringliche Frage oder ein eindrucksvolles Zitat oder eine Meinung könnten eingeführt werden, um die Dringlichkeit zu verdeutlichen oder einen wichtigen Punkt überzeugend darzustellen. 

Ebenso wichtig, um zu wissen, wie man eine Schlussfolgerung für eine Forschungsarbeit schreibt, ist es zu erkennen, was eine Schlussfolgerung einer Forschungsarbeit nicht sein sollte:
• Eine einfache Zusammenfassung des Themas, der These der Arbeit und der wichtigsten Punkte. Solche Schlussfolgerungen deuten darauf hin, dass der Autor wenig oder nichts über die Forschung zu sagen hat oder die Ergebnisse und deren Auswirkungen möglicherweise nicht versteht. Tun Sie sich und Ihren Lesern einen Gefallen, indem Sie über Ihre Arbeit nachdenken, wichtige Entdeckungen und Argumente synthetisieren und anspruchsvolle Ideen teilen.
• Eine übermäßig ausführliche Wiederholung dessen, was das Papier bereits präsentiert hat. Es ist leicht, sich in der Wiederholung von Details zu Methoden, Ergebnissen, Interpretationen und Argumenten zu verlieren, während man versucht, seine Gedanken zu erklären und das Papier abzuschließen, aber die Leser haben dieses Material bereits kennengelernt, daher sind prägnante Erinnerungen an wichtige Informationen in der Regel ausreichend.
• Eine unorganisierte und unlogische Sammlung von Ideen und Informationen, die die Arbeit nicht effektiv darstellt oder abschließt. So verlockend es auch sein mag, Details zu verwenden, die anderswo nicht passten, wenn sie im Text nicht funktionieren, gehören sie nicht in die Schlussfolgerung. Wenn hingegen neue Informationen relevant sind, ist es am besten, sie zuerst in einem früheren Teil der Arbeit hinzuzufügen, bevor sie in der Schlussfolgerung diskutiert werden.

Behalte im Hinterkopf, dass deine persönlichen Gefühle zum Thema und jegliche gefühlsbetonten Appelle an die Emotionen der Leser in einem solchen Kontext wahrscheinlich nicht angemessen oder wirkungsvoll sind, wenn du über deine Arbeit nachdenkst und entscheidest, wie du eine Schlussfolgerung für eine Forschungsarbeit schreibst. Du kannst starke Gefühle zum Thema oder Problem haben und sehr hoffen, dass dein Publikum diese nach dem Lesen deiner Arbeit teilt, aber eine durchdachte Synthese der wichtigsten Erkenntnisse und Argumente zusammen mit logischen Empfehlungen für konstruktive Maßnahmen und praktische Lösungen wird für eine akademische oder wissenschaftliche Arbeit weitaus überzeugender und erfolgreicher sein.

Warum unsere Lektorats- und Korrekturlesedienste?
Bei Proof-Reading-Service.com bieten wir die höchste Qualität an Zeitschriftenartikel-Bearbeitung, Dissertationskorrektur und Online-Korrekturlesen durch unser großes und äußerst engagiertes Team von akademischen und wissenschaftlichen Fachleuten. Alle unsere Korrektoren sind englische Muttersprachler, die eigene postgraduale Abschlüsse erworben haben, und ihre Fachgebiete decken ein so breites Spektrum an Disziplinen ab, dass wir unserer internationalen Kundschaft bei der Forschungsbearbeitung helfen können, um alle Arten von akademischen Manuskripten für eine erfolgreiche Veröffentlichung zu verbessern und zu perfektionieren. Viele der sorgfältig geschulten Mitglieder unseres Manuskriptbearbeitungs- und Korrekturleseteams arbeiten überwiegend an Artikeln, die für die Veröffentlichung in wissenschaftlichen Zeitschriften bestimmt sind, und wenden akribische Zeitschriftenbearbeitungs-Standards an, um sicherzustellen, dass die in jedem Artikel verwendeten Referenzen und Formatierungen den Autorenrichtlinien der Zeitschrift entsprechen und um Grammatik-, Rechtschreib-, Interpunktions- oder einfache Tippfehler zu korrigieren. Auf diese Weise ermöglichen wir unseren Kunden, ihre Forschung klar und präzise darzustellen, wie es erforderlich ist, um die Korrektoren der Akquisition zu beeindrucken und eine Veröffentlichung zu erreichen.

Unsere wissenschaftlichen Korrekturlesedienste für Autoren einer Vielzahl wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel sind besonders beliebt, aber wir bieten auch Manuskript-Korrekturlesedienste an und verfügen über die Erfahrung und Expertise, Manuskripte in allen wissenschaftlichen Disziplinen sowie darüber hinaus zu korrigieren und zu bearbeiten. Wir haben Teammitglieder, die sich auf medizinische Korrekturlesedienste spezialisiert haben, und einige unserer Experten widmen ihre Zeit ausschließlich der Dissertationskorrektur und Manuskriptkorrektur, wodurch Akademikern die Möglichkeit geboten wird, ihre Formatierungs- und Sprachkenntnisse durch die anspruchsvollsten PhD-Thesenbearbeitung und Zeitschriftenartikel-Korrektur zu verbessern. Ob Sie ein Konferenzpapier zur Präsentation vorbereiten, einen Fortschrittsbericht zur Weitergabe an Kollegen überarbeiten oder sich der schwierigen Aufgabe stellen, jede Art von wissenschaftlichem Dokument für die Veröffentlichung zu bearbeiten und zu perfektionieren – ein qualifiziertes Mitglied unseres professionellen Teams kann Ihnen wertvolle Unterstützung bieten und Ihnen mehr Vertrauen in Ihre schriftliche Arbeit geben.

Wenn Sie gerade einen Artikel für eine akademische oder wissenschaftliche Zeitschrift vorbereiten oder dies in naher Zukunft planen, könnte Sie ein neues Buch interessieren, Leitfaden zur Veröffentlichung in Zeitschriften, das auf unserer Website Tipps und Ratschläge zur Veröffentlichung von Forschung in Zeitschriften verfügbar ist.



Weitere Artikel