Zusammenfassung
Gedankenstriche – en und em – prägen Ton und Klarheit. Sie markieren parenthetische Nebensätze, signalisieren scharfe Brüche, führen Erklärungen ein und setzen Betonung, wenn Kommas oder Klammern zu schwach sind. Übermäßiger Gebrauch lässt akademische Prosa jedoch informell wirken.
Verwenden Sie sie gezielt: Umschließen Sie Unterbrechungen mitten im Satz mit gepaarten Gedankenstrichen, verwenden Sie einen einzelnen Gedankenstrich, um ein abschließendes erläuterndes Element einzuführen, vermeiden Sie Satzzeichen vor einem öffnenden Gedankenstrich und wählen Sie entweder en oder em Gedankenstriche konsequent. Em-Gedankenstriche sind geschlossen, en-Gedankenstriche sind mit Abstand.
Fazit: Gedankenstriche können Beziehungen klären und Nuancen hervorheben, sollten aber sparsam verwendet werden – idealerweise einmal pro Satz. Behandeln Sie sie als präzise rhetorische Werkzeuge, nicht als dekorative Satzzeichen.
📖 Vollständige Länge (Zum Einklappen klicken)
Gedankenstriche oder Regeln: En- und Em-Gedankenstriche effektiv im akademischen Schreiben verwenden
Gedankenstriche – ob en oder em – spielen eine subtile, aber kraftvolle Rolle in akademischer und wissenschaftlicher Prosa. Sie helfen Autoren, scharfe Gedankensprünge zu signalisieren, parenthetische Informationen hervorzuheben, Nachträge einzuführen und Betonung auf eine Weise zu setzen, die Kommas, Klammern oder Doppelpunkte nicht ganz erreichen können. Aus diesem Grund finden sich Gedankenstriche in Artikeln, Abschlussarbeiten, Feldberichten, Vorträgen und sogar formeller Korrespondenz. Da sie jedoch von Natur aus ausdrucksstärker und weniger konventionell als andere Satzzeichen sind, müssen sie mit Präzision und Zurückhaltung verwendet werden.
Im Gegensatz zu Kommas, Semikolons oder Punkten – von denen jeder weitgehend standardisierte Regeln hat – unterscheiden sich Gedankenstriche in Form, Abstand, stilistischer Wirkung und Konventionen je nach Fachgebiet. Geisteswissenschaftler verwenden sie oft großzügig, um die Stimme zu gestalten, während wissenschaftliche Autoren sie eher sparsam einsetzen. Einige Fachzeitschriften empfehlen den Gedankenstrich zur Klarheit, während andere Gedankenstriche außer in Tabellen ganz verbieten. Zu wissen, wie und wann man Gedankenstriche in akademischer Prosa verwendet, sorgt dafür, dass Ihr Schreiben klar, professionell und stilistisch konsistent bleibt.
1) Was sind Gedankenstriche und warum sind sie wichtig?
In der Typografie werden zwei horizontale Striche häufig als Gedankenstriche verwendet: der en dash (–) und der em dash (—). Ihre Namen stammen von traditionellen Druckbreiten: Ein en dash ist ungefähr so breit wie der Buchstabe „n“, ein em dash ungefähr so breit wie „m“. Obwohl sie auf den ersten Blick ähnlich aussehen, unterscheiden sich ihre Funktionen.
Akademische Autoren begegnen Gedankenstrichen in zwei Hauptkontexten:
- parenthetische oder unterbrechende Nebensätze, bei denen der Gedankenstrich eine stärkere Unterbrechung als Kommas signalisiert
- erklärende oder zusammenfassende Nebensätze am Satzende, die wie ein entspannterer Doppelpunkt funktionieren
Da Gedankenstriche rhetorisches Gewicht tragen, helfen sie Autoren, Sätze zu gestalten, die den Rhythmus des Denkens widerspiegeln. Ein Gedankenstrich erzwingt eine momentane Pause – länger als ein Komma, kürzer als ein Punkt – und hebt dadurch hervor, was folgt oder zwischen den Gedankenstrichen liegt. Gut eingesetzt verbessert dies Klarheit und Betonung. Zu häufig verwendet, wird es ablenkend.
2) Verwendung von Gedankenstrichen für parenthetische Nebensätze mitten im Satz
Die bekannteste Verwendung von Gedankenstrichen ist das Einschließen eines parenthetischen Nebensatzes mitten im Satz. Diese Konstruktion signalisiert eine Unterbrechung im syntaktischen Hauptfluss. Im Gegensatz zu Klammern – die Informationen verstecken – oder Kommas – die nicht immer ausreichende Betonung vermitteln –, verleiht der Gedankenstrich der Einschiebung eine bewusste, aufmerksamkeitswürdige Präsenz.
Beispiel:
Hier liefert der Nebensatz „einen großen schwarzen!“ klärende Details, die die Hauptaussage unterbrechen. Die gepaarten Gedankenstriche (einer davor und einer danach) zeigen an, dass die Unterbrechung beginnt und endet. Diese Struktur funktioniert auch in der akademischen Prosa:
Da parenthetische Gedankenstriche eine stärkere Unterbrechung als Kommas erzeugen, sind sie ideal, wenn die unterbrechende Information wichtig, aber syntaktisch nicht zentral ist. Sie helfen, Mehrdeutigkeiten zu vermeiden, den Satzrhythmus zu erhalten und ein Detail hervorzuheben, ohne es in die Hauptsatzstruktur zu zwingen.
3) Verwendung eines einzelnen Gedankenstrichs am Satzende
Wenn ein erklärender oder klärender Nebensatz am Satzende steht, wird nur ein Gedankenstrich verwendet. In dieser Konstruktion funktioniert der Gedankenstrich ähnlich wie ein Doppelpunkt: Er führt Beispiele, Erläuterungen oder Schlussfolgerungen ein.
Beispiele:
Der Frost zerstörte einige der Gemüse – die Tomaten, Bohnen und Karotten.
In beiden Beispielen bereitet der Gedankenstrich den Leser auf zusätzliche Informationen vor, die die Idee vervollständigen oder schärfen. Diese Verwendung ist in der akademischen Prosa üblich, wenn Ergebnisse hervorgehoben, Listen eingeführt oder Implikationen spezifiziert werden:
Das Schlüsselprinzip ist strukturelle Klarheit: Ein einzelner Gedankenstrich wird nur verwendet, wenn das parenthetische Element am Satzende steht und die Hauptsyntax des Satzes nicht unterbricht.
4) Welche Satzzeichen dürfen (und dürfen nicht) in der Nähe von Gedankenstrichen stehen?
Viele Autoren fügen versehentlich Satzzeichen vor oder nach Gedankenstrichen ein, was die formalen Stilregeln bricht. Die Regeln sind einfach:
- Vor einem öffnenden Gedankenstrich, der einen parenthetischen Einschub einleitet, darf kein Satzzeichen stehen.
- Ein abschließender Gedankenstrich kann von ? oder ! wenn sie zum parenthetischen Material gehören.
- Ein abschließender Gedankenstrich darf nicht von einem Komma, Semikolon, Doppelpunkt oder Punkt vorausgegangen werden.
Daher ist Folgendes korrekt:
Aber diese sind falsch:
- *Der dritte Datensatz, – überraschend groß – bestätigte den früheren Trend.
- *Der dritte Datensatz: – überraschend groß – bestätigte den früheren Trend.
Interne Satzzeichen innerhalb des parenthetischen Einschubs sind in Ordnung („überraschend groß!“), aber externe Satzzeichen sollten nicht mit dem Gedankenstrich kollidieren.
5) En dashes vs. em dashes: Form und Abstand
Im fortlaufenden akademischen Text müssen Autoren wählen, ob sie spaced en dashes oder geschlossene em dashes für parenthetische Einschübe verwenden. Die beiden Systeme dürfen niemals im selben Dokument kombiniert werden. Konsistenz ist wichtiger als die Wahl selbst.
a) Gedankenstrich-Stil (mit Leerzeichen)
Dies ist in der britischen und internationalen Verlagswelt üblich. Die Leerzeichen lassen den Gedankenstrich etwas leichter und optisch offener wirken.
b) Geviertstrich-Stil (geschlossen)
Dies ist der Standard im amerikanischen wissenschaftlichen Verlagswesen und vielen wissenschaftlichen Zeitschriften. Da der Geviertstrich länger ist, werden keine Leerzeichen verwendet.
Welche Option Sie auch wählen, wenden Sie sie konsequent in Kapiteln, Abschnitten, Tabellen, Bildunterschriften und Verweisen an. Willkürlicher Wechsel lässt den Text unredigiert erscheinen.
6) Warum Gedankenstriche weniger formell wirken als andere Satzzeichen
Gedankenstriche haben einen umgangssprachlichen Ton, weil sie den Rhythmus der gesprochenen Sprache nachahmen: Pausen, Nachgedanken, Wechsel und betonte Klarstellungen. Diese Eigenschaft macht sie ausgezeichnet für lesbare wissenschaftliche Texte, aber problematisch bei Übermaß. Übermäßiger Gebrauch von Gedankenstrichen kann formelle Prosa emotional oder inkonsistent im Ton erscheinen lassen.
Betrachten Sie die Alternativen:
- Kommas integrieren Informationen fließend, ohne Aufmerksamkeit zu erregen.
- Klammern dämpfen die Information und signalisieren, dass sie optional ist.
- Doppelpunkt führen formell Erklärungen oder Aufzählungen ein.
- Gedankenstriche betonen, unterbrechen, lenken die Aufmerksamkeit oder dramatisieren.
Da Gedankenstriche visuell und rhetorisch hervorstechen, würde ihre Verwendung in jedem Satz die Neutralität untergraben, die in wissenschaftlichen Darstellungen erwartet wird. Beste Praxis ist, nicht mehr als einen durch Gedankenstrich markierten Nebensatz pro Satz zu verwenden, es sei denn, ein bestimmter stilistischer Effekt soll nachgeahmt werden.
7) Wann Gedankenstriche nicht verwendet werden sollten
Obwohl vielseitig, sind Gedankenstriche nicht für jeden syntaktischen oder rhetorischen Zweck geeignet. Vermeiden Sie die Verwendung von Gedankenstrichen, wenn:
- die Beziehung zwischen den Nebensätzen ist logisch statt unterbrechend (stattdessen Doppelpunkt oder Semikolon verwenden)
- die parenthetische Information ist geringfügig oder optional (Klammern verwenden)
- der Nebensatz ist für die Satzbedeutung wesentlich (mit Kommas integrieren oder umstrukturieren)
- Ihre Zielzeitschrift verbietet oder rät von Gedankenstrichen ab (häufig in bestimmten Wissenschaften)
Gedankenstriche dürfen niemals eine disziplinierte Satzstruktur ersetzen. Wenn Sie feststellen, dass Sie Gedankenstriche verwenden, um unklare Sätze zu beheben, schreiben Sie den Satz stattdessen um.
8) Gedankenstriche zur Hervorhebung in der wissenschaftlichen Schreibweise verwenden
Sparsam eingesetzt können Gedankenstriche ein überraschendes Ergebnis hervorheben, einen Kontrast unterstreichen oder eine Wendung im Argument markieren. Beispiele:
oder:
Hier verleiht der Gedankenstrich rhetorische Kraft, doch der Satz bleibt strukturell korrekt. Verwenden Sie diese Technik nur, wenn die Betonung wirklich vorteilhaft ist.
9) Gedankenstriche in Listen, Aufzählungen und Definitionen
Gedankenstriche können Listenstrukturen klären, wenn Doppelpunkte zu formell wirken oder wenn die Liste den Gedanken organisch abschließt. Zum Beispiel:
Dies ist in erzählender Prosa akzeptabel, obwohl formale Methoden meist Doppelpunkte oder Aufzählungen bevorzugen.
Gedankenstriche sind auch wirksam in Erläuterungen oder Inline-Definitionen:
10) Überarbeitung von Sätzen mit Gedankenstrichen
Eine hilfreiche Methode beim Editieren ist, jeden dash-markierten Nebensatz vorübergehend zu entfernen. Wenn der Satz strukturell und logisch weiterhin funktioniert, erfüllt der Gedankenstrich wahrscheinlich eine stilistische – nicht grammatikalische – Funktion. Wenn der Satz zusammenbricht, übernimmt der Gedankenstrich eine strukturelle Aufgabe, die besser durch ein anderes Satzzeichen oder eine Umschreibung gelöst werden sollte.
Beim Korrekturlesen achten Sie auf drei häufige Probleme:
- Overuse: zu häufige Gedankenstriche schwächen ihre Wirkung.
- Confusion: Vermischung von en- und em-Dashes.
- Collision: falsch verwendete Zeichensetzung in der Nähe von Gedankenstrichen.
Ein disziplinierter Überarbeitungsprozess stellt sicher, dass jeder Gedankenstrich sinnvoll zur Klarheit und zum Lesefluss beiträgt.
Fazit
Gedankenstriche sind vielseitige Satzzeichen, die bei zurückhaltendem Einsatz expressive Kraft verleihen. Sie gestalten den Rhythmus, setzen Akzente und heben parenthetische Gedanken entschlossener hervor als Kommas oder Klammern. Um sie in wissenschaftlichen Texten effektiv zu verwenden, wählen Sie zwischen en- und em-Dash-Stilen, wenden Sie die Zeichensetzungsregeln sorgfältig an, vermeiden Sie es, Sätze mit mehreren dash-markierten Nebensätzen zu überfrachten, und verlassen Sie sich nur dann auf sie, wenn sie wirklich zur Klarheit beitragen. Behandeln Sie Gedankenstriche als spezialisierte rhetorische Werkzeuge: subtil, strategisch und stets bewusst eingesetzt.