Creating En Rules and Em Rules in Microsoft Word

Erstellen von En-Regeln und Em-Regeln in Microsoft Word

Oct 01, 2024Rene Tetzner

Erstellen von En-Regeln und Em-Regeln in Microsoft Word

En-Regeln (–) und Em-Regeln (—), die auch als Halbgeviertstriche und Geviertstriche bezeichnet werden, werden in wissenschaftlichen Texten häufig verwendet. Jede Art von Strich kann mit einem Leerzeichen auf beiden Seiten oder ohne Abstand verwendet werden, je nach Zweck im Satz. Die Funktionen dieser Gedankenstriche sind vielfältig und überschneiden sich manchmal mit den Funktionen von Bindestrichen, Doppelpunkten und Kommas. Die anerkannte wissenschaftliche Praxis sieht im Allgemeinen vor, entweder En-Regeln oder Em-Regeln zu verwenden, nicht jedoch beide in einem einzigen Dokument, obwohl es Ausnahmen gibt – zum Beispiel wenn En-Regeln für Einschübe im Haupttext verwendet werden, während Em-Regeln im Index oder in der Bibliographie zum Einsatz kommen. Die korrekte Verwendung von En-Regeln und Em-Regeln kann mitunter herausfordernd sein, nicht zuletzt wegen der Aufgabe, diese Gedankenstriche effektiv zu formatieren.

En-Regeln und Em-Regeln sind Sonderzeichen in Word, und oft werden Probleme und Inkonsistenzen im Zusammenhang mit der Verwendung beider Arten von Gedankenstrichen dadurch verursacht, dass Autoren unsicher sind, wie diese Regeln erzeugt werden. Zwei Methoden können durch Klicken auf die Registerkarte Einfügen im Hauptmenü von Word und dann auf die Schaltfläche Symbol ganz rechts aufgerufen werden. Ein Feld mit kürzlich verwendeten Symbolen wird angezeigt, aber Sie müssen unten im Feld auf „Weitere Symbole…“ klicken und dann oben im größeren erscheinenden Feld die Registerkarte Sonderzeichen auswählen. „Geviertstrich“ und „Halbgeviertstrich“ stehen ganz oben in der Liste der Sonderzeichen, sodass Sie nur das gewünschte auswählen und dann auf die Schaltfläche Einfügen klicken müssen. Dadurch wird der ausgewählte Gedankenstrich an der Stelle eingefügt, an der Sie den Cursor im Text platziert haben, also achten Sie darauf, den Cursor vor der Verwendung dieser Methode richtig zu positionieren. Die Tastenkombinationen für beide Arten von Regeln finden Sie ebenfalls, wenn Sie diesem Pfad folgen.

Word erstellt automatisch en-Regeln und em-Regeln für Sie, allerdings nur, wenn Sie die richtigen Informationen in der richtigen Reihenfolge eingeben. Um eine en-Regel zu erzeugen, geben Sie das Wort ein, das der en-Regel vorausgehen soll, fügen Sie danach ein Leerzeichen hinzu, tippen Sie einen Bindestrich (oder zwei: siehe unten), ein weiteres Leerzeichen, das Wort, das der en-Regel folgen soll, und dann ein weiteres Leerzeichen. Wenn dieses letzte Leerzeichen hinzugefügt wird, wandelt das Programm den mit Leerzeichen versehenen Bindestrich in eine mit Leerzeichen versehene en-Regel um, tut dies jedoch nicht, wenn keine Leerzeichen um den Bindestrich herum vorhanden sind oder in einigen Fällen, wenn das Programm etwas Ungewöhnliches in der Satzstruktur oder Zeichensetzung erkennt. Wenn Sie also keine Leerzeichen um die en-Regel wünschen oder das Programm nicht kooperiert, müssen Sie die Einfügefunktion wie oben beschrieben oder die entsprechende Tastenkombination verwenden.

Um einen Gedankenstrich zu erzeugen, geben Sie das Wort ein, das dem Gedankenstrich vorausgehen soll, dann zwei Bindestriche hintereinander ohne Leerzeichen, gefolgt von dem Wort, das dem Gedankenstrich folgen soll, und einem abschließenden Leerzeichen. In diesem Fall werden die doppelten Bindestriche beim Hinzufügen des letzten Leerzeichens in einen Gedankenstrich umgewandelt, es sei denn, das Programm entscheidet, dass an dem Satz etwas ungewöhnlich ist, in diesem Fall müssen Sie die Einfügefunktion oder die entsprechende Tastenkombination verwenden. Sie müssen auch eine dieser Methoden verwenden, wenn Sie einen mit Leerzeichen versehenen Gedankenstrich wünschen, da Word die Bindestriche sonst in einen Halbgeviertstrich anstelle eines Gedankenstrichs umwandelt.

Warum unsere Lektorats- und Korrekturlesedienste?
Bei Proof-Reading-Service.com bieten wir die höchste Qualität an Zeitschriftenartikel-Bearbeitung, Dissertationskorrektur und Online-Korrekturlesen durch unser großes und äußerst engagiertes Team von akademischen und wissenschaftlichen Fachleuten. Alle unsere Korrektoren sind englische Muttersprachler, die eigene postgraduale Abschlüsse erworben haben, und ihre Fachgebiete decken ein so breites Spektrum an Disziplinen ab, dass wir unserer internationalen Kundschaft bei der Forschungsbearbeitung helfen können, um alle Arten von akademischen Manuskripten für eine erfolgreiche Veröffentlichung zu verbessern und zu perfektionieren. Viele der sorgfältig geschulten Mitglieder unseres Manuskriptbearbeitungs- und Korrekturleseteams arbeiten überwiegend an Artikeln, die für die Veröffentlichung in wissenschaftlichen Zeitschriften bestimmt sind, und wenden sorgfältige Zeitschriftenbearbeitungs-Standards an, um sicherzustellen, dass die in jedem Artikel verwendeten Referenzen und Formatierungen den Autorenrichtlinien der Zeitschrift entsprechen und um Grammatik-, Rechtschreib-, Interpunktions- oder einfache Tippfehler zu korrigieren. Auf diese Weise ermöglichen wir unseren Kunden, ihre Forschung klar und präzise darzustellen, wie es erforderlich ist, um die Korrektoren der Akquisition zu beeindrucken und eine Veröffentlichung zu erreichen.

Unsere wissenschaftlichen Korrekturlesedienste für Autoren einer Vielzahl wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel sind besonders beliebt, aber wir bieten auch Manuskript-Korrekturlesedienste an und verfügen über die Erfahrung und Expertise, Manuskripte in allen wissenschaftlichen Disziplinen sowie darüber hinaus zu korrigieren und zu bearbeiten. Wir haben Teammitglieder, die sich auf medizinische Korrekturlesedienste spezialisiert haben, und einige unserer Experten widmen ihre Zeit ausschließlich der Dissertationskorrektur und Manuskriptkorrektur, wodurch Akademikern die Möglichkeit geboten wird, ihre Formatierungs- und Sprachkenntnisse durch die anspruchsvollsten PhD-Thesenbearbeitungen und Zeitschriftenartikel-Korrekturlesungen zu verbessern. Ob Sie ein Konferenzpapier zur Präsentation vorbereiten, einen Fortschrittsbericht zur Weitergabe an Kollegen überarbeiten oder sich der schwierigen Aufgabe stellen, jede Art von wissenschaftlichem Dokument für die Veröffentlichung zu bearbeiten und zu perfektionieren – ein qualifiziertes Mitglied unseres professionellen Teams kann Ihnen unschätzbare Unterstützung bieten und Ihnen mehr Vertrauen in Ihre schriftliche Arbeit geben.

Wenn Sie gerade einen Artikel für eine akademische oder wissenschaftliche Zeitschrift vorbereiten oder dies in naher Zukunft planen, könnte Sie ein neues Buch interessieren, Leitfaden zur Veröffentlichung in Zeitschriften, das auf unserer Website Tipps und Ratschläge zur Veröffentlichung von Forschung in Zeitschriften verfügbar ist.



Weitere Artikel