Jahrelanges Korrekturlesen akademischer und wissenschaftlicher Texte für Veröffentlichung, Präsentation, Prüfung und Bewertung hat es uns hier bei Proof-Reading-Service.com ermöglicht, eine enorme Menge an Wissen und Erfahrung darüber zu sammeln, was genau erforderlich ist, um ein erfolgreiches wissenschaftliches Dokument zu erstellen. Wir teilen unser Fachwissen stets mit unseren Kunden und anderen Besuchern unserer Website durch Blogbeiträge, die Ratschläge und Diskussionen bieten, organisiert in dreizehn verschiedenen Kategorien, die für fortgeschrittene Forscher konzipiert sind.
Dies ist unsere größte Kategorie, die über fünfhundert einzelne Beiträge enthält, die sich mit allen vorstellbaren Aspekten der Vorbereitung, Einreichung und Überarbeitung akademischer und wissenschaftlicher Artikel für die Veröffentlichung in traditionellen und Open-Access-Zeitschriften befassen. Eine breite Auswahl an Beiträgen bietet Ratschläge zum Verfassen einer erfolgreichen Forschungsarbeit, wobei mehrere sich auf das Schreiben in bestimmten Disziplinen oder Fachgebieten konzentrieren und einige wenige die anderen Arten von Artikeln (wie Rezensionen und Berichte) behandeln, die wissenschaftliche Zeitschriften veröffentlichen. Viele befassen sich ausführlich mit der Vorbereitung spezifischer Teile eines Zeitschriftenartikels: Titel, Abstract, Schlüsselwörter, Zusammenfassung, Highlights, interne Überschriften, Einleitung, Literaturübersicht, Methodik, Ergebnisse, Diskussion, Fazit, Listen, Tabellen, Abbildungen, Zitate, Anmerkungen, Literaturverzeichnis, Anhänge, Danksagungen und ergänzende Materialien. Die Wahl der richtigen peer-reviewten Zeitschrift und die Anpassung eines Artikels an deren Richtlinien und Zielgruppe werden mehrfach behandelt, und ethische Bedenken werden mit dem Fokus auf die Identifizierung und Vermeidung von Praktiken wie Plagiat und Betrug sowie den Versuchungen durch räuberische Verlage diskutiert. Das Überwinden von Aufschieberitis und Schreibblockaden ist Thema einiger Beiträge, und viele andere beraten Autoren zum Umgang mit Anfragen von Herausgebern und Gutachtern zu Überarbeitungen sowie mit verschiedenen Arten von Ablehnungen durch Verlage. Hervorragendes akademisches und wissenschaftliches Schreiben, das Leisten eines intellektuellen Beitrags und das Erzielen von Wirkung sind beständige Themen in diesen zahlreichen Beiträgen, und der Leser findet hilfreiche Checklisten vor der Einreichung sowie eine Vielzahl von Schreibbeispielen.
Erfolgreich mit dem Herausgeber einer Fachzeitschrift zu kommunizieren, der Ihr Forschungspapier zur Veröffentlichung in Betracht zieht, ist ein wesentlicher Bestandteil der Veröffentlichung eines akademischen oder wissenschaftlichen Artikels, aber es ist oft eine herausfordernde Aufgabe, besonders wenn die Angelegenheiten kompliziert werden. Diese Beitragsreihe bietet Ratschläge zum Verfassen aller Arten von Briefen, die ein Akademiker oder Wissenschaftler an den Herausgeber einer begutachteten Fachzeitschrift schreiben könnte. Vorab-Anfragebriefe, Anschreiben zur Begleitung von Manuskripteinreichungen, Antworten auf kritische Kommentare und Aufforderungen zu Überarbeitungen, Verhandlungen zur Aufhebung von Ablehnungen sowie erläuternde Briefe für Neueinreichungen werden alle behandelt. Es wird erklärt, was in solche Briefe hinein- und was nicht hineingehört, Vorlagen und Beispiele werden bereitgestellt, und es gibt sogar Hinweise darauf, wie man diese Schreibbeispiele am besten nutzt.
Für diese Kategorie haben wir Blogbeiträge zusammengestellt, die sich speziell darauf konzentrieren, wie man ein Anschreiben verfasst, um ein akademisches oder wissenschaftliches Papier vorzustellen, das zur Veröffentlichung bei einer Zeitschrift eingereicht wird. Die Notwendigkeit klarer Kommunikation und perfekter Prosa wird betont, und die Leser werden nicht nur darüber informiert, was in ein Anschreiben an den Herausgeber aufgenommen werden sollte, sondern auch vor häufigen Fehlern gewarnt, die vermieden werden müssen. Die Anschreiben-Vorlagen und sorgfältigen Erklärungen zur Nutzung sind besonders hilfreich, und Autoren werden ermutigt, bei Bedarf ein Anschreiben auf unkonventionelle Weise bereitzustellen.
Diese Blogbeiträge konzentrieren sich darauf, mit der schlimmsten Art von Brief umzugehen, den ein akademischer oder wissenschaftlicher Autor von einem Zeitschriftenredakteur erhalten kann – einem Ablehnungsschreiben. Verschiedene Gründe für die Ablehnung eines Manuskripts, wie Probleme mit Sprache, Formatierung und Inhalt, werden diskutiert, und konstruktive Wege zum Umgang mit jeder Situation werden skizziert. Professionelle Reaktionen werden ebenso gefördert wie hilfreiche Überarbeitungen, und die Bedeutung der Wahrung der Forschungsintegrität bei der Lösung realer Probleme zur Verbesserung eines Artikels wird betont. Vertrauenswürdige Kollegen und professionelle Korrekturleser können beim Umgang mit Ablehnungen sehr hilfreich sein, wie einige dieser Beiträge deutlich machen, und alternative Möglichkeiten zur Verbreitung von Forschungsergebnissen werden ebenfalls vorgestellt.
Peer-Reviews sind für die akademische und wissenschaftliche Veröffentlichung unerlässlich, und Korrekturleser von Zeitschriften machen umfangreichen Gebrauch von ihnen. Das Überstehen einer äußerst kritischen Peer-Review und das Erreichen einer Veröffentlichung kann für einen Autor jedoch ein ziemlich mühsamer Prozess sein, insbesondere wenn die Begutachtung konfrontativ oder unangemessen ist. Die Rolle des Peer-Reviewers und die verschiedenen Arten von Peer-Reviews, die von wissenschaftlichen Zeitschriften verwendet werden, werden in diesen Beiträgen vorgestellt, und Autoren erhalten Ratschläge, wie sie auf die Kommentare der Gutachter produktiv reagieren können, wobei diese Ratschläge durch ein detailliertes Musteranschreiben ergänzt werden. Diese Beiträge enthalten auch Anleitungen, wie man ein ausgezeichneter Peer-Reviewer wird und wirklich hilfreiche Begutachtungsberichte sowohl für Korrekturleser von Zeitschriften als auch für Autoren erstellt.
Obwohl diese große Kategorie für jeden Wissenschaftler nützlich ist, der seine formale Schreibweise perfektionieren möchte, ist sie besonders hilfreich für Autoren, die keine Muttersprachler des Englischen sind, aber akademische und wissenschaftliche Dokumente in dieser Sprache verfassen. Grammatische Übereinstimmung und Parallelismus werden definiert und diskutiert, und die korrekte Verwendung von Wortarten wie Verben, Substantiven, Pronomen, Adverbien, Adjektiven, Partizipien, Possessivformen, Präpositionen, Konjunktionen und Artikeln wird erklärt. Viele dieser Beiträge behandeln Fragen der Zeichensetzung, einschließlich Punkte, Kommas, Semikolons, Doppelpunkte, Apostrophe, Bindestriche, Gedankenstriche und Klammern, und klären, wie und wann jede Art von Zeichensetzung verwendet werden sollte, wobei die beabsichtigte Bedeutung und Konsistenz betont wird. Satzstruktur ist ebenfalls ein wichtiges Thema, daher werden grundlegende Satzmuster skizziert und Autoren ermutigt, die Satzstruktur zu perfektionieren, indem sie Satzfragmente, Verschmelzungen und Satzverbindungen vermeiden. Es wird auch empfohlen, Sätze gut zu beginnen, sie logisch mit effektiven Übergangswörtern zu entwickeln und ihre Struktur zu variieren, um ansprechende und anspruchsvolle Prosa zu erzeugen.
In-Text-Zitate, Literaturverzeichnisse und in einigen Fällen Bibliografien sind in der akademischen und wissenschaftlichen Schreibweise unerlässlich, können jedoch berüchtigt schwierig zu perfektionieren sein. Diese Beiträge behandeln die allgemeinen Prinzipien und Praktiken im Zusammenhang mit dem Zitieren von Quellen in Klammern, numerisch und in Anmerkungen sowie die Bereitstellung vollständiger bibliografischer Angaben für die zitierten Quellen. Details zu verschiedenen Dokumentationsmethoden und -stilen wie AMA, Chicago, Harvard, APA, MLA und Vancouver werden besprochen, und für jeden Stil werden zusätzliche hilfreiche Ressourcen vorgestellt. Autoren wird genau gezeigt, wie man In-Text-Zitate erstellt, Autoritäten direkt zitiert, geeignete Referenzen angibt und eine annotierte Bibliografie schreibt. Sie werden auch daran erinnert, dass alle in ihrer Forschung verwendeten Quellen ordnungsgemäß anerkannt werden müssen, um Plagiate zu vermeiden, und dass Referenzen stets sorgfältig auf Genauigkeit überprüft werden müssen. Die unethischen Praktiken von Zitationskartellen werden erklärt, und es werden Ratschläge gegeben, wie man durch exzellente Forschung und Schreiben Zitationen und intellektuellen Einfluss erlangt.
Abkürzungen sind oft ein Merkmal akademischer und wissenschaftlicher Texte, müssen jedoch stets genau und einheitlich verwendet werden, um ihre Bedeutungen den Lesern klar zu vermitteln. Diese Auswahl an Blogbeiträgen bietet Hilfe bei der Zeichensetzung von Abkürzungen, der Bildung ihrer Plural- und Possessivformen sowie der angemessenen Verwendung von Artikeln davor. Es werden Einzelheiten zur effektiven Abkürzung bibliografischer Verweise gegeben, und eine Reihe gängiger lateinischer Abkürzungen sowie deren korrekte Verwendung werden besprochen.
Diese umfangreiche Sammlung von Blogbeiträgen ist speziell für Postgraduiertenstudierende konzipiert, die Abschlussarbeiten und Dissertationen schreiben. Viele der in anderen Kategorien behandelten Themen – exzellente Forschung durchführen, Grammatik perfektionieren, um klar schriftlich zu kommunizieren, genaue Quellenangaben hinzufügen, Abkürzungen korrekt verwenden, sorgfältig Korrektur lesen und so weiter – werden hier ebenfalls diskutiert, jedoch immer mit dem Fokus auf die Erstellung einer Abschlussarbeit oder Dissertation. Darüber hinaus finden Studierende hilfreiche Ratschläge zum effektiven kritischen Lesen, gründlichen und genauen Notizenmachen sowie zur sorgfältigen Vorbereitung auf Besprechungen und Prüfungen. Die erwartete Struktur einer Abschlussarbeit und ihrer einzelnen Teile wird skizziert, um Studierenden bei der Planung zu helfen, und die Bedeutung der Etablierung einer positiven und produktiven Arbeitsbeziehung mit Betreuern, Mentoren und Prüfern wird betont. Tipps zur Aufrechterhaltung kontinuierlichen Fortschritts und zur Vermeidung von Aufschub und Schreibblockaden werden angeboten, ebenso wie praktische Ratschläge zur Umwandlung der besten Teile einer Abschlussarbeit in Fachartikel.
Diese wenigen Blogbeiträge sind besonders hilfreich für Akademiker und Wissenschaftler, die gerade erst damit beginnen, ihre Forschung zu veröffentlichen. Einige Beiträge bieten Tipps und Möglichkeiten für Veröffentlichungen in der frühen Karrierephase, und ein weiterer berät die Leser bei der Wahl der richtigen Postdoc-Stelle. Fristen und Zitationen werden im Zusammenhang mit der Karriereentwicklung besprochen, und h-Index-Werte werden sorgfältig erklärt und im Hinblick auf akademische Positionen und Beförderungen behandelt.
Speziell für professionelle Korrektoren geschrieben, behandelt diese kleine Gruppe von Beiträgen den Arbeitsbereich, die Werkzeuge und Praktiken, die für das erfolgreiche Korrekturlesen akademischer und wissenschaftlicher Dokumente am Bildschirm erforderlich sind. Es werden Ratschläge zum Empfang, zur Organisation und Sicherung von Dateien gegeben, und ein Beitrag, der erklärt, wie man wie ein Profi Korrektur liest, könnte auch für Wissenschaftler von Interesse sein, die ihre eigenen Texte oder die ihrer Kollegen Korrektur lesen.
Diese Kategorie enthält unsere fünf beliebtesten Beiträge. Zwei davon präsentieren Schreibbeispiele, speziell ein Musterbrief zur Beantwortung der Kommentare von Peer-Reviewern und einige Vorlagen für Anschreiben an Korrekturleser von Fachzeitschriften. Zwei weitere sind "Wie man schreibt"-Beiträge, einer bietet Tipps zum Schreiben von Fachzeitschriftenartikeln und der andere erklärt, wie man den Ergebnisteil einer Forschungsarbeit schreibt. Der fünfte Beitrag stellt den h-Index vor und diskutiert ihn im Zusammenhang mit akademischen Positionen.
Unsere zehn besten Blogbeiträge umfassen natürlich die fünf oben genannten und fünf weitere. Einer davon bietet Musterbriefe zum Zurückziehen eines Manuskripts von einem Verlag. Ein anderer behandelt die optimale Länge für die Einleitung einer Abschlussarbeit oder Dissertation, und ein weiterer gibt Autoren Anweisungen, wie man die Abkürzungen „ibid.“ und „id.“ in wissenschaftlichen Verweisen richtig und falsch verwendet. Schließlich befassen sich zwei Beiträge mit der Zeichensetzung: der Unterschied zwischen Semikolon und Doppelpunkt sowie die Verwendung von Punkten in Titeln, Überschriften und Bildunterschriften.
Warum unsere Korrektur- und Lektoratsdienste?
Bei Proof-Reading-Service.com bieten wir die hochwertigste Bearbeitung von Zeitschriftenartikeln, Korrekturlesen von Dissertationen und Online-Korrekturlesedienste über unser großes und äußerst engagiertes Team von akademischen und wissenschaftlichen Fachleuten an. Alle unsere Korrekturleser sind englische Muttersprachler, die eigene postgraduale Abschlüsse erworben haben, und ihre Fachgebiete decken ein so breites Spektrum an Disziplinen ab, dass wir unserer internationalen Kundschaft bei der Forschungsbearbeitung helfen können, um alle Arten von akademischen Manuskripten für eine erfolgreiche Veröffentlichung zu verbessern und zu perfektionieren. Viele der sorgfältig geschulten Mitglieder unseres Manuskriptbearbeitungs und Korrekturleseteams arbeiten überwiegend an Artikeln, die für die Veröffentlichung in wissenschaftlichen Zeitschriften bestimmt sind, und wenden sorgfältige Zeitschriftenbearbeitungs-Standards an, um sicherzustellen, dass die in jedem Papier verwendeten Referenzen und Formatierungen den Autorenrichtlinien der Zeitschrift entsprechen und um Grammatik-, Rechtschreib-, Interpunktions- oder einfache Tippfehler zu korrigieren. Auf diese Weise ermöglichen wir unseren Kunden, ihre Forschung auf klare und genaue Weise zu berichten, die erforderlich ist, um die Korrekturleser der Verlage zu beeindrucken und eine Veröffentlichung zu erreichen.
Unsere wissenschaftlichen Korrekturlesedienste für Autoren einer Vielzahl wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel sind besonders beliebt, aber wir bieten auch Korrekturlesedienste für Manuskripte an und verfügen über die Erfahrung und Expertise, Manuskripte in allen wissenschaftlichen Disziplinen sowie darüber hinaus zu korrigieren und zu bearbeiten. Wir haben Teammitglieder, die sich auf medizinische Korrekturlesedienste spezialisiert haben, und einige unserer Experten widmen ihre Zeit ausschließlich der Dissertationskorrektur und Manuskriptkorrektur, wodurch Akademikern die Möglichkeit geboten wird, ihre Formatierungs- und Sprachkenntnisse durch die anspruchsvollsten PhD-Thesenbearbeitungen und Korrekturlesungen von Zeitschriftenartikeln zu verbessern. Ob Sie nun ein Konferenzpapier zur Präsentation vorbereiten, einen Fortschrittsbericht zur Weitergabe an Kollegen überarbeiten oder sich der schwierigen Aufgabe stellen, jede Art von wissenschaftlichem Dokument für die Veröffentlichung zu bearbeiten und zu perfektionieren – ein qualifiziertes Mitglied unseres professionellen Teams kann Ihnen unschätzbare Unterstützung bieten und Ihnen mehr Vertrauen in Ihre schriftliche Arbeit geben.
Wenn Sie gerade einen Artikel für eine akademische oder wissenschaftliche Zeitschrift vorbereiten oder dies in naher Zukunft planen, könnte Sie ein neues Buch interessieren, Leitfaden zur Veröffentlichung in Zeitschriften, das auf unserer Website Tipps und Ratschläge zur Veröffentlichung von Forschung in Zeitschriften verfügbar ist.