Die Dos und Don'ts, wie man auf Peer-Review-Kommentare antwortet
Wenn der Herausgeber der Fachzeitschrift, von dem Sie schon so lange auf eine Rückmeldung warten, Ihnen schließlich schreibt, dass das von Ihnen eingereichte Forschungspapier in seiner jetzigen Form nicht veröffentlicht werden kann und dem Schreiben eine lange Liste von Kommentaren der Gutachter beifügt, in denen alle von ihnen festgestellten Probleme aufgeführt und weit mehr Änderungen verlangt werden, als Sie je erwartet hätten, ist es in der Tat sehr schwer, die Nachricht als positiv zu sehen. Angesichts der Anzahl der definitiven Ablehnungen, die täglich von den Korrekturlesern der Zeitschriften ausgesprochen werden, und der Seltenheit einer Manuskriptannahme ohne Änderungswünsche, sind dies jedoch gute Nachrichten – sehr gute Nachrichten in der Tat. Das Hauptziel besteht nun darin, alles zu tun, was Sie nur können, um die Bedenken der Gutachter bei der Überarbeitung und erneuten Einreichung Ihres Artikels zu berücksichtigen. Einer der wichtigsten Aspekte dieses Prozesses ist es, auf Kommentare und Vorschläge klar, detailliert und professionell zu antworten.
Genau zu verstehen, was jeder Kommentar oder Vorschlag bedeutet, genau was von Ihnen erwartet wird, zu berücksichtigen oder zu ändern, und wie Sie das Problem angehen werden, ist notwendig, bevor Sie eine effektive Antwort verfassen können. Es ist daher unerlässlich, das erhaltene Feedback sorgfältig, wiederholt und in engem Zusammenhang mit Ihrem Manuskript zu lesen und bei Unklarheiten bezüglich der Bedeutung eines Gutachters oder des weiteren Vorgehens kritische Hilfe von Mentoren und Kollegen einzuholen. Sie möchten Ihre Antwort möglicherweise als Teil des Überarbeitungsprozesses Ihres Artikels entwerfen oder zuerst Ihr Manuskript überarbeiten und dann in Ihrem Schreiben beschreiben, was Sie getan haben. So oder so ist Ihre Antwort am besten, wenn sie mit ebenso viel Sorgfalt und Aufmerksamkeit für Inhalt, Formatierung und Formulierung geschrieben, gelesen und überarbeitet wird, wie Sie es dem Artikel selbst widmen. Denken Sie daran, dass Ihr Schreiben einen enormen Einfluss darauf haben kann, ob Ihr Manuskript veröffentlicht wird oder nicht.
Klarheit ist absolut zentral, daher identifizieren Sie Ihr Manuskript durch den Titel und, falls relevant, die vom Herausgeber vergebene Identifikationsnummer. Die Angabe notwendiger Details sollte Vorrang vor Bedenken hinsichtlich der Länge Ihrer Antwort haben, obwohl es auch zutrifft, dass eine so prägnante wie mögliche Antwort auf jeden Kommentar eines Gutachters oder Herausgebers in der Regel am besten ist. Wenn Sie das Glück haben, nur sehr wenige Begutachtungskommentare zu berücksichtigen, können Sie möglicherweise in einem einzigen Absatz erklären, wie Sie diese behandelt haben, aber in den meisten Fällen erweist sich ein strukturierterer Ansatz als effektiver. Eine ausgezeichnete Strategie ist es, jeden Begutachtungskommentar einzeln in Ihr Schreiben zu kopieren, Ihre Antwort darunter hinzuzufügen und mit einer Erklärung abzuschließen, wie Sie das Problem angegangen oder behoben haben. Einige Autoren verwenden unterschiedliche Schriftarten und Farben, um die Kommentare der Gutachter von den Antworten der Autoren und den vorgenommenen Änderungen zu unterscheiden, aber bedenken Sie, dass Schriftarten und Farben in Einreichungsformularen und anderen Online-Austauschen verloren gehen können. Eine klare Kennzeichnung jedes Elements als „Kommentar“, „Antwort“ oder „Änderung“ ist daher die zuverlässigste Methode. Die Nummerierung der Kommentare kann ebenfalls hilfreich sein, unabhängig davon, ob Ihre Gutachter dies tun oder nicht, und es ist unerlässlich, klar anzugeben, welchen Gutachter Sie ansprechen. Der Baum eines Kommentars, einer Antwort und einer Änderung könnte folgendermaßen aussehen:
Gutachter 1 Kommentar 1: Die Zusammenfassung deckt die notwendigen Punkte ab, ist aber viel zu lang und scheint aus dem Fazit kopiert worden zu sein. Eine gründliche Überarbeitung gemäß den Richtlinien der Zeitschrift ist erforderlich, und ich möchte einige genaue Prozentsätze für die wichtigsten Ergebnisse sehen, die in den letzten Sätzen genannt werden.
Antwort: Vielen Dank für Ihre hilfreichen Anmerkungen zum Abstract. Ich stimme zu, dass genaue Prozentsätze hier wirkungsvoller wären. Ich habe auch die Richtlinien der Zeitschrift noch einmal durchgesehen und kann sehen, wo ich einen Fehler gemacht habe.
Änderungen: Ich habe die Zusammenfassung vollständig neu verfasst und dabei den im Leitfaden der Zeitschrift beschriebenen strukturierten Ansatz verwendet. Ich glaube, sie ist jetzt klarer, präziser und auch kürzer. Die überarbeiteten abschließenden Sätze lauten: ‚Zitieren Sie hier diese Sätze.‘ Außerdem habe ich die gesamte Zusammenfassung in ihrer überarbeiteten Form am Ende dieser Anmerkungen beigefügt.
Wie diese kurze Antwort zeigt, sind professionelle Dankbarkeit und ein objektiver kollegialer Ton angemessen, während Sie genau erklären, was Sie getan haben, um Probleme zu lösen und die Bedenken eines Gutachters anzusprechen. Selbst wenn Sie nicht glauben, dass ein Vorschlag das Papier oder seine Übereinstimmung mit den Richtlinien der Zeitschrift tatsächlich verbessern wird, ist es klug, Änderungen vorzunehmen, insbesondere kleinere, um Respekt und Rücksichtnahme gegenüber den Gedanken und Bedenken eines Gutachters zu zeigen. Missverständnisse können enttäuschende Überraschungen sein, wenn Sie alle Anstrengungen unternommen haben, Ihre Forschung klar darzustellen, aber sie weisen oft auf Stellen hin, an denen Ihre Erklärungen oder Präsentation weiter klargestellt werden könnten. Was auch immer einen vom Herausgeber der Zeitschrift ausgewählten Spezialisten zur Begutachtung Ihrer Arbeit verwirrt, wird wahrscheinlich zumindest einige der Leser der Zeitschrift verwirren, daher ist es eine produktive Strategie, Kommentare dieser Art als Gelegenheit zu nutzen, Bedeutung und Stil zu verfeinern.
Nur wenn Sie mit einem Vorschlag oder einer Kritik nicht einverstanden sind, weil die Umsetzung der Änderungen dem Artikel schaden würde, die erforderliche Forschung unmöglich wäre oder die Angelegenheit wirklich weit über den Umfang Ihrer Studie hinausgeht, sollten Sie keine Änderungen vornehmen. Dann müssen Sie jedoch erklären, warum, und Ihre Erklärung muss vernünftig sein, basierend auf Ihrer Forschung und der anderer Akademiker oder Wissenschaftler, und mit dem gleichen Ton von Dankbarkeit und Objektivität vorgetragen werden. Versuchen Sie, jede Antwort positiv zu beginnen und dann zum schwierigeren Kern der Sache überzugehen, etwa mit den Worten „Dies ist eine ausgezeichnete Beobachtung, aber....“ Einige Entscheidungen und Erklärungen werden weitaus schwieriger sein als andere. Eine Diskrepanz in der Meinung der Gutachter zu einem bestimmten Thema kann besonders knifflig sein, da Sie entscheiden müssen, welcher Ansatz für Ihre Arbeit am besten ist, Ihren Standpunkt logisch und höflich darlegen, in einigen Fällen einen Mittelweg des Kompromisses finden und, falls erforderlich, die Meinung und Unterstützung des Herausgebers der Zeitschrift einholen, der Ihnen den Entscheidungsbrief geschickt hat.
Warum unsere Korrektur- und Lektoratsdienste?
Bei Proof-Reading-Service.com bieten wir die höchste Qualität an Zeitschriftenartikel-Bearbeitung, Dissertationskorrektur und Online-Korrekturlesen durch unser großes und äußerst engagiertes Team von akademischen und wissenschaftlichen Fachleuten. Alle unsere Korrektoren sind englische Muttersprachler, die eigene postgraduale Abschlüsse erworben haben, und ihre Fachgebiete decken ein so breites Spektrum an Disziplinen ab, dass wir unserer internationalen Kundschaft bei der Forschungsbearbeitung helfen können, um alle Arten von akademischen Manuskripten für eine erfolgreiche Veröffentlichung zu verbessern und zu perfektionieren. Viele der sorgfältig geschulten Mitglieder unseres Manuskriptbearbeitungs- und Korrekturleseteams arbeiten überwiegend an Artikeln, die für die Veröffentlichung in wissenschaftlichen Zeitschriften bestimmt sind, und wenden akribische Zeitschriftenbearbeitungs-Standards an, um sicherzustellen, dass die in jedem Artikel verwendeten Referenzen und Formatierungen den Autorenrichtlinien der Zeitschrift entsprechen und um Grammatik-, Rechtschreib-, Interpunktions- oder einfache Tippfehler zu korrigieren. Auf diese Weise ermöglichen wir unseren Kunden, ihre Forschung klar und präzise darzustellen, wie es erforderlich ist, um die Korrektoren der Akquisition zu beeindrucken und eine Veröffentlichung zu erreichen.
Unsere wissenschaftlichen Korrekturlesedienste für Autoren einer Vielzahl wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel sind besonders beliebt, aber wir bieten auch Korrekturlesedienste für Manuskripte an und verfügen über die Erfahrung und Expertise, Manuskripte in allen wissenschaftlichen Disziplinen sowie darüber hinaus zu korrigieren und zu bearbeiten. Wir haben Teammitglieder, die sich auf medizinische Korrekturlesedienste spezialisiert haben, und einige unserer Experten widmen ihre Zeit ausschließlich der Dissertationskorrektur und Manuskriptkorrektur, wodurch Akademikern die Möglichkeit geboten wird, ihre Formatierungs- und Sprachkenntnisse durch die anspruchsvollsten PhD-Thesenbearbeitungen und Zeitschriftenartikelkorrekturen zu verbessern. Ob Sie nun ein Konferenzpapier zur Präsentation vorbereiten, einen Fortschrittsbericht zur Weitergabe an Kollegen überarbeiten oder sich der schwierigen Aufgabe stellen, jede Art von wissenschaftlichem Dokument für die Veröffentlichung zu bearbeiten und zu perfektionieren – ein qualifiziertes Mitglied unseres professionellen Teams kann Ihnen wertvolle Unterstützung bieten und Ihnen mehr Vertrauen in Ihre schriftliche Arbeit geben.
Wenn Sie gerade einen Artikel für eine akademische oder wissenschaftliche Zeitschrift vorbereiten oder dies in naher Zukunft planen, könnte Sie ein neues Buch interessieren, Guide to Journal Publication, das auf unserer Website Tipps und Ratschläge zur Veröffentlichung von Forschung in Zeitschriften verfügbar ist.