Wie man Referenzen für akademische und wissenschaftliche Forschungsarbeiten schreibt
Das Verfassen genauer und angemessener Quellenangaben ist ein wesentlicher Aspekt bei der Vorbereitung einer Forschungsarbeit für eine erfolgreiche Veröffentlichung, Prüfung oder jede andere Art ernsthafter Verbreitung oder Bewertung. Dieser Artikel erklärt genau, wie man perfekte Quellenangaben in zwei weit verbreiteten wissenschaftlichen Stilen schreibt: dem in Klammern angegebenen Autor-Datum-System, das von der American Psychological Association (APA) empfohlen wird, und dem sequentiellen numerischen oder Vancouver-System, das häufig in den Naturwissenschaften verwendet wird. Der Beitrag enthält außerdem mehrere klare Beispiele für In-Text-Zitate und vollständige bibliografische Angaben, die in beiden Stilen formatiert sind.
Keine dieser Dokumentationsstile ist von Natur aus komplex, obwohl jeder seine charakteristischen Fallstricke hat, und äußerste Genauigkeit ist bei der Verwendung beider unerlässlich. Anschuldigungen wegen Plagiats oder falscher Darstellung der Arbeit anderer Wissenschaftler können die unangenehme Folge sein, wenn Autoren nicht absolut korrekt und gewissenhaft gründlich bei der Angabe von Zitaten und Referenzen sind, wenn sie die Forschung anderer anerkennen sollten. Darüber hinaus können Veröffentlichungsversuche erfolglos bleiben und Noten niedriger ausfallen als erwartet, wenn Anweisungen und Richtlinien für Referenzen nicht mit Präzision und Konsistenz beachtet werden. Die unten angebotene Diskussion und Beispiele skizzieren genau, wie man wissenschaftliche Referenzen für Artikel und Bücher in einer Version eines Autor-Datum-Dokumentationsstils – APA – und einer numerischen Stilvariante – Vancouver – angibt, aber seien Sie sich bewusst, dass verschiedene Versionen dieser beiden Grundstile existieren, sodass es immer unerlässlich ist, die Richtlinien, Anweisungen oder das Handbuch zu konsultieren, die speziell für die Forschungsarbeit gelten, die Sie schreiben, bevor Sie Formate für In-Text-Zitate und vollständige Referenzen finalisieren.
Verfassen von APA-Autor-Datum-Referenzen für eine Forschungsarbeit
Das Verfassen eines genauen und angemessenen APA-Autor-Datum-Verweises ist ein zweistufiger Prozess, der 1) die Erstellung eines In-Text-Zitats im Hauptteil der Arbeit und 2) die Hinzufügung eines vollständigen bibliografischen Eintrags über die Quelle in einer Literaturliste am Ende der Arbeit umfasst.
1. Die In-Text-Zitation sollte den Nachnamen des Autors (oder die Nachnamen der Autoren, wenn es mehr als einen gibt) enthalten, der den Artikel, das Buch oder ein anderes Dokument verfasst hat, gefolgt vom Veröffentlichungsdatum des Dokuments. Diese Information erscheint am häufigsten in Klammern unmittelbar nach der Aussage, die sich auf die Arbeit bezieht, wie in diesem Beispiel:
• Eine aktuelle Studie des Textes präsentiert ein ähnliches Argument (Wilson & Bond, 2016).
Alternativ können die Namen der Autoren oder das Veröffentlichungsdatum in den Haupttext integriert werden, wobei die restlichen Informationen in Klammern angegeben werden:
• Wilson und Bond präsentieren ein ähnliches Argument in ihrer aktuellen Studie zum Text (2016).
• Eine Untersuchung des Textes aus dem Jahr 2016 präsentiert ein ähnliches Argument (Wilson & Bond).
Eine Umformulierung des Haupttextes ist offensichtlich notwendig, aber der einzige Unterschied (abgesehen von der Anordnung) in den Zitationsinformationen selbst besteht darin, dass im Haupttext das Wort „und" zwischen den Autorennamen verwendet wird, während zwischen diesen Namen in Klammern ein kaufmännisches Und (&) steht. Die Klammern können manchmal ganz weggelassen werden, indem sowohl die Autorennamen als auch das Veröffentlichungsdatum im Haupttext genannt werden:
• Wilson und Bonds Studie von 2016 zum Text präsentiert ein ähnliches Argument.
Seitenzahlen können verwendet werden, um auf bestimmte Informationen in bestimmten Teilen einer Veröffentlichung zu verweisen, sind jedoch im APA-Stil normalerweise nur für direkte Zitate erforderlich, wenn ein Abschnitt oder ein anderer Teil eines veröffentlichten Dokuments wortwörtlich in einer neuen Forschungsarbeit wiedergegeben wird. In solchen Fällen wird die Seitenzahl durch ein Komma vom Veröffentlichungsdatum getrennt und von der Abkürzung „S.“ für „Seite“ eingeleitet:
• Wie Wilson und Bond erklären, „scheint die politische Lesart des Textes, selbst die persönlichsten seiner Episoden, universell, bis das Buch in die Hände einer Frau fällt“ (2016, S. 88).
Wenn zwei oder mehr Quellen in derselben Klammer angegeben werden, werden Semikolons verwendet, um die Quellen zu trennen:
• Beide Studien betrachten das Gedicht im Zusammenhang mit der urbanen Kultur (Samuel & Watson, 2013; Wilson & Bond, 2016).
Die übliche Anordnung, wenn mehrere Quellen in einem einzigen Klammerausdruck zitiert werden, besteht darin, die alphabetische Reihenfolge nach den Autorennamen einzuhalten, wie ich es oben getan habe (wobei „Samuel“ vor „Wilson“ steht). Beachten Sie, dass das Zitat im Text dieselbe Form annimmt, unabhängig davon, ob die zitierte Quelle ein Buch oder ein Artikel ist, wobei sich „Samuel & Watson“ hier auf eine Monographie und „Wilson & Bond“ auf einen Zeitschriftenartikel bezieht.
2. Jede Quelle, die im Text einer akademischen oder wissenschaftlichen Forschungsarbeit im APA-Stil zitiert wird, sollte auch in einer Liste mit dem Titel „Literaturverzeichnis“ am Ende der Arbeit aufgeführt werden. Ein APA-Literaturverzeichnis sollte alphabetisch nach den Namen der Autoren geordnet sein, und alle bibliografischen Informationen, die erforderlich sind, damit Leser jede Quelle finden können, müssen in einem bestimmten Format angegeben werden. Die Autorennamen einer Veröffentlichung stehen an erster Stelle und sind umgekehrt, wobei der Nachname des ersten Autors jedes Dokuments den bibliografischen Eintrag eröffnet. Den Autorennamen folgt das Veröffentlichungsdatum (in Klammern), wobei diese beiden Informationen den Lesern dienen, indem sie den vollständigen Verweis mit dem Zitat im Text verbinden. Es ist daher wichtig, dass die Nachnamen der Autoren und die Veröffentlichungsdaten an beiden Stellen auf Fehler und Inkonsistenzen überprüft und dann sorgfältig korrigiert werden, um eine genaue Übereinstimmung zu gewährleisten.
Für die vollständige Referenz zu einem Zeitschriftenartikel folgt der Titel des Artikels auf das Veröffentlichungsdatum. Der Name und die Bandnummer der Zeitschrift kommen als Nächstes, beide in kursiver Schrift, wobei zu beachten ist, dass spezielle Schriftarten in diesem Beitrag möglicherweise nicht angezeigt werden. Danach folgen die Seiten, auf denen der Artikel zu finden ist, und wenn es eine DOI oder URL für eine Online-Version des Artikels gibt, sollte dies der letzte Eintrag sein, der folgende Form annimmt:
• Wilson, S., & Bond, F. (2016). Politische und persönliche Interpretationen des frühesten Zonen-Gedichts. Urban Poetry, 12, 72–94. doi:00.0000/00000000000000
Für die vollständige Angabe eines Buches sind die Informationen und damit das Format etwas anders. Der Titel des Buches folgt auf das Veröffentlichungsdatum und erscheint in kursiver Schrift, wobei der Erscheinungsort und der Name des Verlags die Angabe vervollständigen:
• Samuel, H., & Watson, M. (2013). Politische Poesie und moderne Urbanität. London: Big City Press.
Verfassen sequentieller numerischer Verweise für eine Forschungsarbeit
Der gleiche zweistufige Prozess ist erforderlich, wenn die sequentiellen numerischen Verweise für die Vancouver-Stil-Dokumentation geschrieben werden, aber In-Text-Zitate sind deutlich einfacher, eine andere Anordnung wird für die Literaturliste verwendet und ein etwas anderes Format ist für die vollständigen bibliographischen Einträge in der Liste erforderlich.
1. Für eine numerische In-Text-Zitation ist eine einzelne arabische Zahl ausreichend. Jede Quelle wird bei der ersten Zitierung mit einer Nummer versehen, sodass die in einer Forschungsarbeit verwendeten Quellen fortlaufend nach der Reihenfolge der ersten Zitierung nummeriert werden, wobei jede Quelle im gesamten Dokument die ursprünglich zugewiesene Nummer behält. Die erste zitierte Quelle wäre daher Referenz 1, die zweite Referenz 2 und so weiter. Das Internationale Komitee der Herausgeber medizinischer Fachzeitschriften (ICMJE) empfiehlt, diese Referenznummern in Klammern zu setzen, wobei eine Zitation diese Form annimmt:
• Eine aktuelle Studie des Textes präsentiert ein ähnliches Argument (1).
Wie bei Autor-Datum-Zitaten können auch im Haupttext Informationen über Quellen hinzugefügt werden:
• Wilson und Bond präsentieren ein ähnliches Argument in ihrer jüngsten Studie des Textes (1).
• Eine Untersuchung des Textes aus dem Jahr 2016 präsentiert ein ähnliches Argument (1).
• Wilson und Bonds Studie von 2016 zum Text präsentiert ein ähnliches Argument (1).
Im Gegensatz zu Autor-Datum-Zitaten hebt diese zusätzliche Information im Text jedoch nicht die Notwendigkeit der Referenznummer auf, die immer erforderlich ist.
Wenn Sie eine bestimmte Seite eines Dokuments zitieren müssen, um die Leser auf eine bestimmte Information hinzuweisen oder den Ort eines zitierten Abschnitts anzugeben, sollte die Seitenzahl nach der Referenznummer hinzugefügt werden, üblicherweise mit einem Komma, um sie von der Referenznummer zu trennen, und einem vorangestellten „S.“, um Verwechslungen zu vermeiden:
• Wie Wilson und Bond erklären, „scheint die politische Lesart des Textes, selbst die persönlichsten seiner Episoden, universell, bis das Buch in die Hände einer Frau fällt“ (1, S.88).
Wenn zwei oder mehr Quellen gleichzeitig zitiert werden, werden in der Regel Kommas verwendet, um die Referenznummern zu trennen, üblicherweise ohne dazwischenliegende Leerzeichen:
• Mehrere Studien haben diesen Ansatz für den Text verwendet (1,2,5–8).
2. Die Literaturliste für sequentielle numerische Zitate ist wenig überraschend nach der numerischen Reihenfolge der Zitate geordnet. Das bedeutet, dass die erste in einer Forschungsarbeit zitierte Quelle (Referenz 1) auch die erste Quelle in der Literaturliste der Arbeit ist, die zweite die zweite Quelle in der Liste und so weiter. Die folgenden zwei Beispielreferenzen entsprechen den ICMJE-Richtlinien und würden als erste Einträge in einer numerischen Literaturliste dienen:
• 1. Wilson S, Bond F. Politische und persönliche Interpretationen des frühesten Zonen-Gedichts. Urban Poetry. 2016;12:72–94. doi:00.0000/00000000000000.
• 2. Samuel H, Watson M. Politische Dichtung und moderne Urbanität. London: Big City Press; 2013.
Wie diese Beispiele zeigen, variiert die für eine vollständige Referenz erforderliche Information je nach Art der zitierten Quelle, ebenso wie bei Autor-Datum-Referenzen. Darüber hinaus werden die Namen von Zeitschriften (nicht jedoch von Büchern) bei der Erstellung numerischer Referenzen oft abgekürzt. Es ist jedoch unerlässlich, dass bei der Verkürzung von Zeitschriftentiteln die korrekte oder standardisierte Abkürzung für jede Zeitschrift verwendet wird, da diese in ihrer abgekürzten Form leicht verwechselt werden können, weshalb möglicherweise etwas Recherche erforderlich ist, um die richtige Abkürzung zu bestimmen. Die Verwendung des vollständigen Zeitschriftentitels wird empfohlen, wenn Zweifel bestehen oder keine standardisierte Abkürzung vorliegt.
Eine Warnung ist angebracht, wenn man fortlaufende numerische Verweise schreibt. Das Hinzufügen oder Löschen von Quellen aus einer numerischen Literaturliste, die nach der Reihenfolge der ersten Zitierung der Quellen geordnet ist, kann Änderungen in den nachfolgenden Listeneinträgen sowie in den In-Text-Zitaten erforderlich machen, und dasselbe gilt für Änderungen an diesen In-Text-Zitaten. Der Grund ist einfach: Wenn Sie beispielsweise Verweis 3 aus dem Text oder der Liste entfernen, wird aus Verweis 4 Verweis 3, aus Verweis 5 wird Verweis 4 und so weiter. Wenn Sie die entfernte Quelle an anderer Stelle wieder hinzufügen, folgen weitere Änderungen. Es ist daher ratsam, die Reihenfolge der Literaturliste sehr sorgfältig zu überprüfen und endgültig festzulegen, nachdem alle In-Text-Zitate an ihrem endgültigen Platz sind, und sicherzustellen, dass die zugewiesenen Referenznummern zwischen den In-Text-Zitaten und der Literaturliste mit größter Genauigkeit übereinstimmen.
Warum unsere Lektorats- und Korrekturlesedienste?
Bei Proof-Reading-Service.com bieten wir die höchste Qualität an Zeitschriftenartikel-Bearbeitung, Dissertationskorrektur und Online-Korrekturlesedienste durch unser großes und äußerst engagiertes Team von akademischen und wissenschaftlichen Fachleuten. Alle unsere Korrekturleser sind englische Muttersprachler, die eigene postgraduale Abschlüsse erworben haben, und ihre Fachgebiete decken ein so breites Spektrum an Disziplinen ab, dass wir unserer internationalen Kundschaft bei der Forschungsbearbeitung helfen können, um alle Arten von akademischen Manuskripten für eine erfolgreiche Veröffentlichung zu verbessern und zu perfektionieren. Viele der sorgfältig geschulten Mitglieder unseres Manuskriptbearbeitungs- und Korrekturleseteams arbeiten überwiegend an Artikeln, die für die Veröffentlichung in wissenschaftlichen Zeitschriften bestimmt sind, und wenden akribische Zeitschriftenbearbeitungs-Standards an, um sicherzustellen, dass die in jedem Papier verwendeten Referenzen und Formatierungen den Autorenrichtlinien der Zeitschrift entsprechen und um Grammatik-, Rechtschreib-, Interpunktions- oder einfache Tippfehler zu korrigieren. Auf diese Weise ermöglichen wir unseren Kunden, ihre Forschung klar und präzise darzustellen, wie es erforderlich ist, um die Korrekturleser der Verlage zu beeindrucken und eine Veröffentlichung zu erreichen.
Unsere wissenschaftlichen Korrekturlesedienste für Autoren einer Vielzahl wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel sind besonders beliebt, aber wir bieten auch Korrekturlesedienste für Manuskripte an und verfügen über die Erfahrung und Expertise, Manuskripte in allen wissenschaftlichen Disziplinen sowie darüber hinaus zu korrigieren und zu bearbeiten. Wir haben Teammitglieder, die sich auf medizinische Korrekturlesedienste spezialisiert haben, und einige unserer Experten widmen ihre Zeit ausschließlich der Dissertationskorrektur und Manuskriptkorrektur, wodurch Akademikern die Möglichkeit geboten wird, ihre Formatierungs- und Sprachkenntnisse durch die anspruchsvollsten PhD-Thesenbearbeitungen und Korrekturlesungen von Zeitschriftenartikeln zu verbessern. Ob Sie ein Konferenzpapier zur Präsentation vorbereiten, einen Fortschrittsbericht zur Weitergabe an Kollegen überarbeiten oder sich der schwierigen Aufgabe stellen, jede Art von wissenschaftlichem Dokument für die Veröffentlichung zu bearbeiten und zu perfektionieren – ein qualifiziertes Mitglied unseres professionellen Teams kann Ihnen wertvolle Unterstützung bieten und Ihnen mehr Vertrauen in Ihre schriftliche Arbeit geben.
Wenn Sie gerade dabei sind, einen Artikel für eine akademische oder wissenschaftliche Zeitschrift vorzubereiten oder dies in naher Zukunft planen, könnte Sie ein neues Buch interessieren, Leitfaden zur Veröffentlichung in Zeitschriften, das auf unserer Website Tipps und Ratschläge zur Veröffentlichung von Forschung in Zeitschriften verfügbar ist.