How to Form Possessives with Only an Apostrophe in Academic Writing

Wie man Possessive mit nur einem Apostroph im akademischen Schreiben bildet

Jul 24, 2025Rene Tetzner
⚠ Die meisten Universitäten und Verlage verbieten KI-generierte Inhalte und überwachen Ähnlichkeitsraten. KI-Korrekturlesen kann diese Werte erhöhen, weshalb menschliche Korrekturlesedienste die sicherste Wahl sind.

Zusammenfassung

Englische Genitivformen wirken oft einfach—man fügt einfach ’s hinzu. Viele Substantive, besonders solche, die auf s enden oder unregelmäßige Plurale bilden, benötigen jedoch nur einen Apostroph, um den Genitiv zu bilden. Für Forschende, die Manuskripte für Zeitschriften oder Verlage vorbereiten, ist das Verständnis dieser Regeln unerlässlich. Falsche Genitivbildung ist einer der am häufigsten beanstandeten Fehler bei Peer-Review, Lektorat und redaktioneller Prüfung.

Dieser erweiterte Leitfaden erklärt wann nur ein Apostroph zur Bildung des Genitivs hinzugefügt wird, und behandelt Pluralformen, die auf s enden, unregelmäßige Plurale, Akronyme, Daten, klassische Namen, mehrsilbige Namen, Substantive mit s-ähnlichen Lauten und Organisationsnamen, die im Plural erscheinen. Er klärt auch mehrdeutige Fälle, aus der Aussprache abgeleitete Ausnahmen und stilistische Überlegungen, die im akademischen Schreiben und Veröffentlichen verwendet werden.

Indem Sie diese Regeln konsequent anwenden, können Sie häufige grammatikalische Fehler vermeiden, die Klarheit und Professionalität Ihres Textes stärken und sicherstellen, dass Ihr Schreiben den Erwartungen von Zeitschriftenredakteuren, Gutachtern und Akquisitionsteams entspricht.

📖 Vollständiger Artikel (Zum Zusammenklappen klicken)

Wie man im akademischen Schreiben Possessive nur mit einem Apostroph bildet

Die Bildung des englischen Genitivs scheint zunächst einfach: Man hängt ’s an ein Substantiv an. In der Praxis stoßen akademische und wissenschaftliche Autoren jedoch auf viele Ausnahmen—insbesondere bei Substantiven, die auf s enden, unregelmäßigen Pluralformen, Akronymen, Daten und mehrsilbigen Eigennamen. Der Genitiv-Apostroph ist eines der am häufigsten falsch verwendeten Satzzeichen in wissenschaftlichen Manuskripten, und Fehler fallen Gutachtern, Lektoren und Zeitschriftenredakteuren oft deutlich auf.

Dieser Artikel erklärt, wann das Hinzufügen nur eines Apostrophs—ohne zusätzliches s—grammatikalisch korrekt und stilistisch angemessen im akademischen Englisch ist. Er bietet auch erweiterte Beispiele, Aussprachehinweise und veröffentlichungsbezogene Überlegungen, um Ihnen zu helfen, diese Regeln konsequent in Manuskripten anzuwenden, die bei Zeitschriften und akademischen Verlagen eingereicht werden.

1. Die Standardregel – und wann sie sich ändert

In den meisten Fällen wird der Possessiv eines Singularnomen durch Hinzufügen von ’s gebildet:

die Methode des Forschers; die Ergebnisse des Kindes; das Versagen des Systems.

Es gibt jedoch wichtige Gruppen von Nomen, die nur einen Apostroph zur Besitzanzeige erhalten. Diese Sonderfälle sind besonders im akademischen Schreiben üblich, wo Klarheit, Präzision und Konventionen sehr wichtig sind.

2. Pluralnomen, die bereits auf S enden

Dies ist die bekannteste und am häufigsten angewandte Regel:

Pluralnomen, die auf s enden, bilden den Possessiv nur durch Hinzufügen eines Apostrophs.

Beispiele:

die Beine der Hunde (die Beine mehrerer Hunde)
das Treffen der Lehrer
die Zugehörigkeiten der Autoren
the Smiths’ office (im Besitz der Familie Smith)

Wenn nur ein Smith gemeint ist, schreibt man Smith’s office.

Unregelmäßige Plurale

Endet das Pluralnomen nicht auf s, muss ’s hinzugefügt werden:

der Ausschuss der Männer
das Krankenhaus der Kinder
das Labor der Frauen

Diese Nomen verhalten sich für den Apostrophzweck wie Singularformen.

3. Plurale von Akronymen, Abkürzungen und Initialismen, die auf S enden

Akademisches Schreiben verwendet häufig Akronyme und Initialismen. Ihre Pluralformen enden oft auf s, und der Possessiv folgt derselben Regel wie Pluralnomen.

Wenn KI = key informant:

• plural = KIs
• plural Possessiv = KIs’

Beispiel:

Die Antworten der KIs wurden mittels thematischer Kodierung analysiert.

Im Gegensatz dazu:

die Antwort des KI = ein key informant

Zur Klarheit und Professionalität überprüfen Sie immer, ob die Pluralbildung Ihres Akronyms korrekt ist, bevor Sie Possessive bilden.

4. Jahrzehnt- und Jahresangaben, die auf S enden

Possessive von pluralen Datumsangaben, die auf s enden, erhalten ebenfalls nur einen Apostroph:

die Wirtschaftspolitik der 1990er
der architektonische Stil der 1880er

Diese Formen beziehen sich auf das gesamte Jahrzehnt, nicht auf ein bestimmtes Jahr.

5. Singularnomen, die auf ein S oder einen S-Laut enden

Diese Kategorie verursacht die meiste Verwirrung bei akademischen Autoren, da die Verwendung je nach Stilrichtlinie variiert. Einige Verlage verlangen das Hinzufügen von ’s unabhängig von der Aussprache, aber viele erlauben oder bevorzugen nur Apostroph, wenn ein zusätzliches s im gesprochenen Englisch unnatürlich klingt.

Sie können nur einen Apostroph zu Singularnomen hinzufügen, die enden auf:

• s
• z
• x
• weiche s-ähnliche Laute

Beispiele für Singular-Gebrauchsnomen

die Vegetation der Oase’
das Design des Chassis’
die Grenzen der Metropole’

Wenn das Hinzufügen von ’s ein unangenehmes Zischen oder Doppel-s erzeugt, werden oft nur Apostroph-Formen empfohlen – besonders im geisteswissenschaftlichen Schreiben, wo Klang und Rhythmus den Stil beeinflussen.

6. Mehrsilbige Eigennamen, die auf S enden

Bei Namen, die auf s oder einen s-Laut enden, unterscheiden sich Stilrichtlinien. Eine gängige Konvention im akademischen Schreiben ist jedoch:

Endet der Name auf einen s-Laut und hat mehr als eine Silbe, wird nur ein Apostroph hinzugefügt.

Beispiele:

Nicholas’ Fachartikel
Bridges’ Argument
Hernández’ Ergebnisse

Die Logik basiert auf der Aussprache: Ein zusätzliches s klingt oft unnatürlich oder erzwingt eine unangenehme Pause.

Französische Namen, die auf stummes S enden

Französische Singularnomen oder Namen, die auf ein stummes s enden, erhalten ebenfalls nur einen Apostroph:

das Anwesen des Marquis’
Dumas’ Romane

Das Hinzufügen von ’s würde die gesprochene Form falsch wiedergeben.

7. Klassische und biblische Namen, die auf S oder ES enden

Stilrichtlinien erlauben häufig Apostroph-only-Formen für klassische oder biblische Namen, die auf s oder es enden. Diese Namen haben lang etablierte Possessivkonventionen.

Beispiele (nur Apostroph):

Sokrates’ Verteidigung
Moses’ Führung
Achilles’ Rüstung

Einige kürzere klassische Namen erhalten ’s:

Zeus’ Zorn

Überprüfen Sie stets den Stilleitfaden Ihrer Zielzeitschrift; die Konventionen variieren.

8. Ausdrücke mit „Sake“: Nur Apostroph erforderlich

Bestimmte feste Ausdrücke erfordern nur das Hinzufügen eines Apostrophs:

um des Guten willen
um des Gewissens willen
um der Gerechtigkeit willen

Diese idiomatischen Strukturen sind Ausnahmen, die auf historische Verwendung zurückgehen.

9. Organisations- oder geografische Namen, die im Plural erscheinen

Einige Ortsnamen und Institutionennamen erscheinen im Plural, funktionieren grammatikalisch jedoch als Singular. Diese erhalten im Possessiv nur einen Apostroph.

Beispiele:

der Präsident der Vereinigten Staaten
die Wirtschaft der Philippinen
die Außenpolitik der Niederlande

Obwohl diese Namen im Plural stehen, werden die von ihnen repräsentierten Einheiten als einzelne geopolitische Einheiten behandelt.

10. Akademische und publizistische Stilüberlegungen

Die Bildung des Possessivs im akademischen Schreiben betrifft nicht nur die Grammatik – es geht auch darum, sich an die Erwartungen Ihrer Zielzeitschrift anzupassen. Einige Zeitschriften verlangen:

• ’s für alle Singularnomen, einschließlich Namen, die auf s enden;
• Apostroph-allein für klassische Namen;
• strikte Einhaltung des Chicago Manual of Style;
• Britische oder amerikanische Possessivkonventionen.

Folgt die Zeitschrift APA, Chicago, MLA, AMA, Vancouver oder einem eigenen Stil?

11. Häufige Fehler, die vermieden werden sollten

• Verwendung von ’s bei Pluralnomen, die auf s enden (falsch: dogs’s)
• Vollständiges Entfernen des Apostrophs (falsche Pluralformen wie mens team)
• Inkonsistente Possessivformen innerhalb eines Manuskripts
• Falsche Anwendung von ’s bei Akronymen
• Hinzufügen von ’s zu Namen, bei denen die Aussprache erschwert wird

Diese Fehler verringern das Vertrauen der Redaktion und können die Begutachtung oder Annahme verzögern.

12. Fazit

Die Beherrschung des Apostroph-alleinigen Possessivs ist entscheidend für sauberen und professionellen akademischen Stil. Egal, ob Sie einen Zeitschriftenartikel, ein Buchkapitel oder ein Forschungsmanuskript vorbereiten, die korrekte Verwendung des Possessivs verbessert die Klarheit und zeigt Ihre Aufmerksamkeit für wissenschaftliche Präzision. Durch konsequente Anwendung dieser Regeln – und durch Konsultation des Styleguides Ihrer Zielzeitschrift – können Sie sicherstellen, dass Ihr Schreiben den Erwartungen von Herausgebern, Gutachtern und internationalen Lesern entspricht.

Wenn Sie fachkundige Hilfe bei der Sicherstellung korrekter Grammatik, Zeichensetzung, Possessivformen und akademischen Stils in Ihren Forschungsmanuskripten oder Zeitschriftenartikeln wünschen, ist unser Zeitschriftenartikel-Bearbeitungsdienst und Manuskript-Bearbeitungsdienst kann die notwendige Unterstützung für eine erfolgreiche Veröffentlichung bieten.



Weitere Artikel

Editing & Proofreading Services You Can Trust

At Proof-Reading-Service.com we provide high-quality academic and scientific editing through a team of native-English specialists with postgraduate degrees. We support researchers preparing manuscripts for publication across all disciplines and regularly assist authors with:

Our proofreaders ensure that manuscripts follow journal guidelines, resolve language and formatting issues, and present research clearly and professionally for successful submission.

Specialised Academic and Scientific Editing

We also provide tailored editing for specific academic fields, including:

If you are preparing a manuscript for publication, you may also find the book Guide to Journal Publication helpful. It is available on our Tips and Advice on Publishing Research in Journals website.