How to Use Both, Each, Either, Neither and Only Correctly in Academic Writing

Wie man Both, Each, Either, Neither und Only korrekt in der akademischen Schreibweise verwendet

Jul 27, 2025Rene Tetzner
⚠ Die meisten Universitäten und Verlage verbieten KI-generierte Inhalte und überwachen Ähnlichkeitsraten. KI-Korrekturlesen kann diese Werte erhöhen, weshalb menschliche proofreading services die sicherste Wahl sind.

Zusammenfassung

Problematische Wörter wie *both*, *each*, *either*, *neither*, *nor* und *only* verursachen häufig Verwirrung im akademischen Schreiben. Obwohl sie einfach erscheinen, tragen sie grammatikalische Implikationen, die Übereinstimmung, Ausgewogenheit, Klarheit und Bedeutung in formeller Prosa beeinflussen.

Dieser Leitfaden erklärt, wie diese Wörter grammatikalisch funktionieren, wie man sie korrekt im Satz positioniert, wie man häufige Übereinstimmungsfehler vermeidet und wie man potenzielle Mehrdeutigkeiten handhabt. Durch das Verständnis ihrer genauen Rollen können Autoren klarere, elegantere wissenschaftliche Sätze formulieren.

Die Beherrschung dieser kleinen, aber kraftvollen Wörter stärkt den akademischen Stil, reduziert Fehlinterpretationen und unterstützt eine effektivere Kommunikation in wissenschaftlichen und akademischen Texten.

📖 Vollständiger Artikel (Zum Einklappen klicken)

Wie man Both, Each, Either, Neither und Only im akademischen Schreiben korrekt verwendet

Die englische Grammatik stellt viele Herausforderungen für wissenschaftliche Autoren dar, selbst für Muttersprachler. Akademische und wissenschaftliche Prosa muss einen hohen Standard an Klarheit, Genauigkeit und Korrektheit erfüllen, und jede grammatikalische Unausgewogenheit oder Fehlplatzierung kleiner Strukturwörter kann die Bedeutung verwischen oder ein ansonsten starkes Argument untergraben. Zu den am häufigsten falsch verwendeten, scheinbar einfachen Wörtern im Englischen gehören both, each, either, neither, nor und only. Obwohl klein, beeinflussen diese Wörter die Satzstruktur auf eine Weise, die Mehrdeutigkeit oder Fehler einführen kann, wenn sie nicht sorgfältig gehandhabt werden.

Da diese Wörter oft Zahl, Person, Richtung oder Exklusivität anzeigen, spielen sie wichtige Rollen bei der Sicherstellung logischer Konsistenz. Sie erscheinen regelmäßig sowohl in formellen als auch in alltäglichen Texten, doch viele Autoren verlassen sich bei ihrer Verwendung eher auf Intuition als auf grammatikalische Prinzipien. Dieser Artikel klärt die korrekte Verwendung dieser problematischen Wörter und zeigt, wie eine gezielte Platzierung zu Klarheit und Präzision beiträgt.

1. Verständnis von „Both“ als Pluralbegriff

Das Wort both bezieht sich immer auf zwei – und nur zwei – Gegenstände, Ideen oder Personen. Da es ein Pluralkonzept darstellt, erfordert es ein Pluralverb. Autoren verwenden „both“ manchmal locker für mehr als zwei Dinge, was grammatikalisch jedoch falsch ist. Bei Bezug auf drei oder mehr Elemente muss ein anderer Quantifizierer gewählt werden, wie „all“ oder „several“.

Im akademischen Schreiben wird „both“ oft für gepaarte Elemente in Forschungskontexten verwendet. Zum Beispiel: „Both the treatment group and the control group were analysed“ verwendet ein Pluralverb, um die zwei Subjekte widerzuspiegeln. Ebenso folgt „Both of the hypotheses are supported by the findings“ derselben Regel. Die Struktur ist einfach, aber Fehler entstehen, wenn Autoren „both“ als Singular behandeln oder wenn das Verb weit vom Quantifizierer entfernt steht, was die Übereinstimmung verschleiert.

Zusätzlich zur Verbübereinstimmung muss „both“ korrekt für Ausgewogenheit platziert werden. Es steht typischerweise vor den gepaarten Elementen, die es regiert: „both X and Y.“ Eine Fehlplatzierung – z. B. „the models both confirm the hypothesis and support a new interpretation“ – kann Mehrdeutigkeit einführen, es sei denn, der Satz balanciert die parallelen Elemente klar aus.

2. Verwendung von „Each“ als Singularbegriff

Im Gegensatz zu „both“ ist das Wort each Singular. Obwohl es sich auf einzelne Mitglieder einer Gruppe bezieht, liegt der konzeptuelle Schwerpunkt auf Einzigartigkeit – jedes Element einzeln betrachtet. Daher erfordert „each“ ein Singularverb: „Each of the three figures shows something different,“ nicht „each of them are.“

Die Schwierigkeit entsteht, wenn „each“ nach einem Pluralsubjekt steht. Beispiel: „The students each write independently.“ Hier stimmt das Verb mit dem Pluralsubjekt („students“) überein, nicht mit „each.“ Im Gegensatz dazu erfordert „Each student writes independently“ ein Singularverb. Der Autor muss also bestimmen, ob „each“ als Modifikator eines Pluralsubjekts oder als Kopf der Nominalphrase fungiert.

Akademische Autoren begegnen „each“ häufig bei der Beschreibung experimenteller Bedingungen oder Variablen: „Each variable is tested separately,“ „Each participant was assigned a task.“ In all diesen Fällen ist die Singularform des Verbs für Klarheit und Korrektheit unerlässlich.

3. Umgang mit „Either“ und „Neither“

Die Wörter either und neither beziehen sich typischerweise auf eine Wahl zwischen zwei Elementen und sind wie „each“ Singularbegriffe. Daher nehmen sie ebenfalls Singularverben: „Either approach is acceptable,“ „Neither option was chosen.“ Diese Formen bleiben Singular, selbst wenn die verglichenen Elemente plural erscheinen: „Neither of the results is statistically significant.“

Autoren stolpern oft bei der Verwendung der Struktur „neither … nor.“ Da der Ausdruck inhärent dual ist, sollte das Verb Singular bleiben: „Neither the table nor the figure was helpful.“ Manchmal wird fälschlicherweise „or“ anstelle von „nor“ verwendet, aber „neither … or“ ist im formellen Englisch falsch.

Die konzeptuelle Logik hinter dem Singularverb ist, dass jeweils nur eines der beiden Elemente angesprochen wird, selbst wenn beide im Satz vorhanden sind. Präzision in der Übereinstimmung bewahrt Klarheit, besonders in datenorientierten Texten, wo kleine Bedeutungsänderungen erhebliche interpretative Folgen haben.

4. Satzbalance mit „Neither“, „Either“ und „Both“ erreichen

Diese Wörter beeinflussen neben den Verbformen auch den Satzrhythmus und die Klarheit durch ihre Platzierung. Sie müssen so positioniert werden, dass die parallelen Elemente, die sie regieren, in einer ausgewogenen und logischen Reihenfolge erscheinen. Zum Beispiel: „The details affect neither him nor her“ paart „him“ und „her“ korrekt in einer koordinierten Struktur. Hingegen ist „The details neither affect him nor her“ unvollständig; die logische Struktur erfordert die Wiederholung des Verbs („neither affect him nor affect her“), was unnötig umständlich wird.

Dasselbe Prinzip gilt für „both.“ Der Satz „The details affect both him and her“ ist korrekt, während „The details both affect him and her“ Mehrdeutigkeit schaffen kann, es sei denn, er wird umgeschrieben, um die parallele Struktur zu erhalten („both affect him and terrify her“), wobei „both“ gepaarte Verben statt gepaarte Objekte regiert.

Das Ausbalancieren dieser Strukturen ist besonders im akademischen Schreiben wichtig, da klare Koordination genaue relationale Bedeutungen widerspiegelt. Beim Untersuchen von Ergebnissen, Vergleichen von Bedingungen oder beim Führen der Leser durch komplexe Befunde verbessert präzise Strukturierung die Lesbarkeit.

5. Die Platzierung von „Only“ verstehen

Das Wort only ist täuschend einfach, kann aber die Bedeutung je nach Position radikal verändern. Da „only“ das unmittelbar folgende Wort oder die Phrase modifiziert, kann eine Fehlplatzierung humorvolle oder verwirrende Sätze erzeugen. Zum Beispiel ist „Laundry only washed on Fridays“ mehrdeutig: Bedeutet es, dass Wäsche nur freitags gewaschen wird, oder dass nur Wäsche freitags gewaschen wird?

Klarheit erfordert, „only“ direkt vor das zu modifizierende Wort zu setzen: • „Only laundry is washed on Fridays.“ • „Laundry is washed only on Fridays.“

Diese Varianten verdeutlichen die Bedeutung bewusster Platzierung. Im akademischen Schreiben kann Mehrdeutigkeit in Sätzen mit „only“ die Interpretation von Daten verzerren oder logische Zusammenhänge verschleiern. Autoren sollten solche Sätze bei der Überarbeitung prüfen, um sicherzustellen, dass die beabsichtigte Bedeutung unmissverständlich ist.

Fehlplatzierung wird in wissenschaftlichen Kontexten noch problematischer. Beispiel: „The intervention only improved sleep quality in older adults.“ Modifiziert „only“ „improved“, „sleep quality“ oder „older adults“? Jede Interpretation führt zu einer anderen Schlussfolgerung. Die Überarbeitung des Satzes, um „only“ mit der beabsichtigten Bedeutung in Einklang zu bringen, vermeidet Fehlinterpretationen.

6. Warum diese Wörter im akademischen Schreiben wichtig sind

Obwohl „both“, „each“, „either“, „neither“, „nor“ und „only“ trivial erscheinen mögen, tragen sie ein hohes grammatikalisches und interpretatives Gewicht. Ihre korrekte Verwendung sichert Subjekt-Verb-Übereinstimmung, parallele Struktur, logischen Vergleich und eindeutige Bedeutung. Für akademische Leser – Herausgeber, Gutachter, Betreuer und Prüfer – signalisieren Fehler bei diesen Wörtern unpräzises Denken oder nachlässige Redaktion.

In Disziplinen, in denen Logik Argumente strukturiert, leiten diese Wörter die Interpretation der Beziehungen zwischen Konzepten. Im wissenschaftlichen Schreiben bestimmen sie, wie Variablen, Ergebnisse und Teilnehmer gruppiert oder kontrastiert werden. Im geisteswissenschaftlichen Schreiben beeinflussen sie rhetorische Präzision. In allen Bereichen beruht Klarheit auf korrekter Verwendung.

Abschließende Gedanken

Die Beherrschung kleiner, aber einflussreicher Wörter wie both, each, either, neither, nor und only ist entscheidend für die Erstellung ausgefeilter akademischer Prosa. Obwohl ihre Regeln einfach sind, bleibt ihr Missbrauch oft vom Autor unbemerkt, nicht jedoch vom Leser. Das Verständnis ihrer grammatikalischen Rollen und die Sicherstellung konsistenter Platzierung helfen, Mehrdeutigkeiten zu beseitigen und die Professionalität Ihres Schreibens zu verbessern.

Für Autoren, die fachkundige Unterstützung bei der Verbesserung von Klarheit, Struktur oder akademischem Ton suchen, können unsere journal article editing service und manuscript editing service helfen, Ihr Schreiben poliert, konsistent und vollständig veröffentlichungsbereit zu machen.



Weitere Artikel

Editing & Proofreading Services You Can Trust

At Proof-Reading-Service.com we provide high-quality academic and scientific editing through a team of native-English specialists with postgraduate degrees. We support researchers preparing manuscripts for publication across all disciplines and regularly assist authors with:

Our proofreaders ensure that manuscripts follow journal guidelines, resolve language and formatting issues, and present research clearly and professionally for successful submission.

Specialised Academic and Scientific Editing

We also provide tailored editing for specific academic fields, including:

If you are preparing a manuscript for publication, you may also find the book Guide to Journal Publication helpful. It is available on our Tips and Advice on Publishing Research in Journals website.