How to Translate Foreign Quotations and Work Effectively with Proofreaders

Wie man fremdsprachige Zitate übersetzt und effektiv mit Korrekturlesern zusammenarbeitet

Aug 21, 2025Rene Tetzner
⚠ Die meisten Universitäten und Verlage verbieten KI-generierte Inhalte und überwachen Ähnlichkeitsraten. KI-Korrekturlesen kann diese Werte erhöhen, weshalb menschliche proofreading services die sicherste Wahl sind.

Zusammenfassung

Akademische und wissenschaftliche Autoren müssen häufig Material zitieren, das ursprünglich in anderen Sprachen als Englisch verfasst wurde. Während einige Zielgruppen diese Sprachen problemlos lesen können, können die meisten wissenschaftlichen Leser dies nicht, weshalb klare, genaue Übersetzungen für das Verständnis unerlässlich sind. Die Übersetzung komplexer Texte ist intellektuell anspruchsvoll, und selbst mehrsprachige Autoren mit fließenden Kenntnissen profitieren von einer sorgfältigen Überprüfung.

Dieser erweiterte Leitfaden erklärt, warum Übersetzungen wichtig sind, wie man sie verantwortungsvoll vorbereitet und wie ein erfahrener proofreader oder Lektor deren Klarheit und Genauigkeit erheblich verbessern kann. Er beschreibt bewährte Verfahren zum Kennzeichnen übersetzter Passagen, zur Kommunikation mit Ihrem proofreader und zur Sicherstellung, dass übersetzte Zitate den wissenschaftlichen Standards entsprechen, ohne die Bedeutung des Originaltexts zu verfälschen.

Mit sorgfältiger Vorbereitung und Zusammenarbeit können Autoren übersetztes Material effektiv präsentieren, Missverständnisse vermeiden und ein ausgefeiltes wissenschaftliches Werk erstellen, das eine starke Peer-Review und erfolgreiche Publikation unterstützt.

📖 Vollständiger Artikel (Zum Einklappen klicken)

Wie man fremdsprachige Zitate übersetzt und effektiv mit Korrektoren zusammenarbeitet

Akademische und wissenschaftliche Forschung ist zunehmend global, und das Arbeiten über Sprachgrenzen hinweg ist heute ein Standardmerkmal des wissenschaftlichen Lebens. Ob Sie nun einen Philosophen auf Deutsch, einen wissenschaftlichen Bericht auf Japanisch, Archivdokumente auf Französisch oder literarische Passagen in Klassischem Chinesisch zitieren, Sie müssen möglicherweise Text für Ihre Leser ins Englische übersetzen. Selbst in Fachgebieten, in denen Mehrsprachigkeit üblich ist, können Autoren nicht davon ausgehen, dass alle potenziellen Leser – einschließlich Gutachter – jede zitierte Sprache verstehen. Daher ist die Bereitstellung genauer Übersetzungen für Klarheit, Fairness und wissenschaftliche Integrität unerlässlich.

Gutes Übersetzen ist eine Fähigkeit, die sprachliche Sensibilität sowie fachliche Expertise erfordert. Wörtliche Übersetzungen bewahren zwar den Wortschatz, können aber die Bedeutung verzerren; kreative Übersetzungen erfassen Nuancen, können jedoch technische Terminologie falsch darstellen. Da so viel von der Präzision übersetzter Zitate abhängt – Interpretation, Argumentation, Glaubwürdigkeit – ist es wichtig, sie sorgfältig anzugehen. Ein sachkundiger Korrektor kann ein unschätzbarer Partner sein, um ausgefeilte, verlässliche Übersetzungen zu erstellen, die sowohl die ursprüngliche Bedeutung als auch den Stil Ihres Fachgebiets widerspiegeln.

1. Wann Übersetzungen benötigt werden – und warum sie wichtig sind

In manchen Fällen sind Übersetzungen nicht notwendig. Zum Beispiel können klassische Gelehrte vernünftigerweise davon ausgehen, dass ihr Publikum Latein oder Altgriechisch lesen kann. Ebenso übersetzen Spezialisten der mittelalterlichen europäischen Studien selektiv, je nach erwarteter sprachlicher Vertrautheit der Leser. Aber für die meisten akademischen Texte – insbesondere interdisziplinäre, wissenschaftliche oder internationale Publikationen – ist es am sichersten anzunehmen, dass Übersetzungen erforderlich sind.

Klare Übersetzungen kommen sowohl Ihrem Argument als auch Ihren Lesern zugute, indem sie:

• Gewährleistung der Zugänglichkeit unabhängig von den Sprachkenntnissen der Leser,
• Unterstützung einer genauen Interpretation des zitierten Materials,
• Ermöglichung der Bewertung durch Gutachter, wie gut Ihre Übersetzung mit Ihrer Analyse übereinstimmt,
• Förderung wissenschaftlicher Transparenz durch Vermeidung von Mehrdeutigkeit.

Selbst wenn ein Leser die Originalsprache möglicherweise nachschlagen könnte, zeigt eine Übersetzung Professionalität und Respekt gegenüber dem Publikum.

2. Übersetzen, wenn Sie fließend sind

Wenn Sie in der Ausgangssprache fließend sind, stellt das Übersetzen akademischer oder literarischer Passagen möglicherweise keine große Schwierigkeit dar. Sie werden idiomatische Ausdrücke, fachspezifische Terminologie und subtile Nuancen des Tons erkennen können. Dennoch unterscheidet sich das Übersetzen für die Veröffentlichung vom Übersetzen zum persönlichen Verständnis. Eine wissenschaftliche Übersetzung muss präzise, treu und stilistisch konsistent mit dem Rest Ihres Manuskripts sein.

Es ist dennoch ratsam, Ihre Übersetzungen überprüfen zu lassen. Selbst erfahrene Übersetzer profitieren von einem zweiten Blick – besonders beim Wechsel zwischen Sprachen mit erheblichen syntaktischen oder kulturellen Unterschieden. Ein Korrektor kann helfen sicherzustellen, dass die Übersetzung nahtlos mit dem umgebenden englischen Text harmoniert und den Erwartungen Ihrer Zielzeitschrift entspricht.

3. Übersetzen, wenn Sie nicht vollständig fließend sind

Viele akademische Autoren verfügen nicht über fortgeschrittene Sprachkenntnisse in jeder Sprache, der sie begegnen. Forschung erfordert oft den Umgang mit Texten außerhalb der eigenen sprachlichen Komfortzone. Wenn dies geschieht, wird Übersetzen herausfordernd, und Fehler – semantische, syntaktische oder konzeptuelle – sind viel wahrscheinlicher.

In solchen Fällen gibt es mehrere hilfreiche Optionen:

• Kollegen mit stärkerem sprachlichem Hintergrund um Hilfe bitten,
• veröffentlichte Übersetzungen konsultieren, wo erlaubt,
• einen professionellen Übersetzer für eine genaue Wiedergabe beauftragen,
• eng mit einem erfahrenen Korrektor zusammenarbeiten, um Ihren übersetzten Text zu verfeinern.

Wenn Sie den Text selbst übersetzen, sich aber unsicher über das Ergebnis sind, kann ein Korrektor mit redaktioneller Expertise helfen, unbeholfene Formulierungen, irreführende Wortwahl und unklare Konstruktionen zu erkennen. Selbst ohne Kenntnis der Originalsprache kann ein guter Korrektor feststellen, wenn eine Übersetzung im Englischen „falsch klingt“ und Sie zu klareren, idiomatischeren Alternativen führen.

4. Wie Korrektoren übersetzte Zitate verbessern

Ein Korrektor muss die Ausgangssprache nicht kennen, um sinnvoll beitragen zu können. Seine Rolle ist eine andere: Er bewertet, ob die englische Wiedergabe Sinn ergibt, ob sie grammatikalisch korrekt ist, ob sie den wissenschaftlichen Ton des Artikels widerspiegelt und ob sie zum Kontext Ihres Arguments passt. Er könnte bemerken:

• ungewöhnliche oder falsche Wortwahl,
• wörtliche Übersetzungen, die die Bedeutung verzerren,
• Ausdrücke, die unnatürlich oder mehrdeutig klingen,
• Inkonsistenzen zwischen dem übersetzten Abschnitt und Ihrer Diskussion,
• Formulierungen, die einen Leser, der mit der Originalsprache nicht vertraut ist, verwirren könnten.

Wenn Ihr Korrektor mit der Sprache vertraut ist, kann er auch die Genauigkeit mit dem Originaltext überprüfen. In solchen Fällen können die Preise aufgrund der zusätzlichen erforderlichen Expertise etwas höher sein. Dennoch können auch allgemeine Korrektoren die Klarheit und Professionalität übersetzter Zitate erheblich verbessern.

5. Ihrem Korrektor mitteilen, welcher Text eine Übersetzung ist

Um sicherzustellen, dass Ihr Korrektor den übersetzten Text angemessen behandelt, müssen Sie klar angeben, welche Zitate Ihre eigenen Übersetzungen sind. Akademische Korrektoren ändern normalerweise nicht die Formulierung direkter Zitate, da dies die Treue zur Originalquelle beeinträchtigen könnte. Wenn Sie möchten, dass die Übersetzung als bearbeitbar behandelt wird, muss der Korrektor wissen, dass der englische Text kein autoritatives Zitat ist, sondern Ihre Interpretation des fremdsprachigen Originals.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, dies zu kommunizieren:

• fügen Sie eine Anmerkung bei der Einreichung des Dokuments hinzu, die erklärt, dass bestimmte Zitate eigene Übersetzungen sind,
• fügen Sie Randkommentare ein, die Abschnitte zur Korrekturlesung der Formulierungen kennzeichnen,
• verwenden Sie eine andere Farbe oder einen anderen Stil, um übersetzten Text hervorzuheben,
• fügen Sie eine einleitende Bemerkung im Manuskript hinzu, wie „Übersetzung von mir.“

Klare Kommunikation hilft Ihrem Korrekturleser, sowohl den Zweck als auch die Grenzen seines Eingriffs zu verstehen.

6. Wissenschaftliche Best Practices bei der Präsentation eigener Übersetzungen

Die meisten Stilrichtlinien empfehlen, eigene Übersetzungen ausdrücklich zu kennzeichnen – meist mit einer Formulierung wie „meine Übersetzung“ oder „vom Autor übersetzt“. Dies signalisiert Transparenz und schützt Sie vor Vorwürfen, interpretative Voreingenommenheit zu verbergen. Es zeigt den Lesern auch, dass Ihre Übersetzung wissenschaftlicher Prüfung offensteht.

Die Präsentation eigener Übersetzungen bietet mehrere Vorteile:

• es erlaubt Ihnen, die Übersetzung auf Ihr Argument zuzuschneiden,
• es zeigt sprachliche Kompetenz,
• es hebt die Auseinandersetzung mit Primärquellen hervor,
• es ermöglicht Ihnen, Formulierungen zu wählen, die mit der fachspezifischen Terminologie übereinstimmen.

Es erfordert jedoch auch sorgfältiges Urteilsvermögen. Zu freie Übersetzungen laufen Gefahr, die ursprüngliche Bedeutung falsch darzustellen; zu wörtliche können die Lesbarkeit beeinträchtigen. Ein Korrekturleser kann Ihnen helfen, das richtige Gleichgewicht zu finden.

7. Effektive Zusammenarbeit mit Ihrem Korrekturleser

Die produktivsten Korrekturlese-Beziehungen sind kollaborativ. Wenn Sie Ihr Dokument einreichen, geben Sie klare Anweisungen zu Ihren Erwartungen. Geben Sie an, dass Übersetzungen auf Klarheit, Bedeutungsgenauigkeit und stilistische Kohärenz überprüft werden sollen. Wenn Sie Vorschläge für alternative Formulierungen wünschen, sagen Sie dies ausdrücklich. Je mehr Details Sie angeben, desto maßgeschneiderter und effektiver wird das Korrekturlesen.

Idealerweise kombinieren Sie mehrere Unterrichtsmethoden – schriftliche Notizen, Kommentare mit Änderungsverfolgung und Formatierungshinweise – damit der Korrekturleser Ihre Übersetzungsbedürfnisse vollständig versteht.

Abschließende Gedanken

Die Übersetzung von fremdsprachigen Zitaten ist ein integraler Bestandteil moderner wissenschaftlicher Texte. Egal, ob Sie sehr fließend sind oder außerhalb Ihrer sprachlichen Expertise arbeiten, Übersetzungen müssen sorgfältig behandelt werden, um akademische Strenge und Klarheit zu bewahren. Korrekturleser können wichtige Unterstützung bieten, indem sie Formulierungen verfeinern, Probleme identifizieren und sicherstellen, dass der übersetzte Text mit dem Ton und der Logik Ihres Manuskripts übereinstimmt.

Für Autoren, die sowohl ihre Texte als auch ihre Übersetzungen poliert und veröffentlichungsreif haben möchten, können unser journal article editing service und manuscript editing service fachkundige Unterstützung bei Struktur, Klarheit und wissenschaftlicher Genauigkeit bieten.



Weitere Artikel

Editing & Proofreading Services You Can Trust

At Proof-Reading-Service.com we provide high-quality academic and scientific editing through a team of native-English specialists with postgraduate degrees. We support researchers preparing manuscripts for publication across all disciplines and regularly assist authors with:

Our proofreaders ensure that manuscripts follow journal guidelines, resolve language and formatting issues, and present research clearly and professionally for successful submission.

Specialised Academic and Scientific Editing

We also provide tailored editing for specific academic fields, including:

If you are preparing a manuscript for publication, you may also find the book Guide to Journal Publication helpful. It is available on our Tips and Advice on Publishing Research in Journals website.