How to Revise Your Scholarly Paper Efficiently for Journal Resubmission

Wie Sie Ihr wissenschaftliches Papier effizient für die erneute Einreichung bei einer Fachzeitschrift überarbeiten

Jul 18, 2025Rene Tetzner
⚠ Die meisten Universitäten und Verlage verbieten AI-generierte Inhalte und überwachen Ähnlichkeitsraten. AI-Korrekturlesen kann diese Werte erhöhen, weshalb menschliche proofreading services die sicherste Wahl sind.

Zusammenfassung

Die Überarbeitung eines wissenschaftlichen Artikels unter strengen Fristen kann anspruchsvoll sein, besonders wenn man Lehre, administrative Aufgaben und laufende Forschung unter einen Hut bringen muss. Dennoch ist eine schnelle, effektive Überarbeitung entscheidend, wenn Sie produktiv auf redaktionelles Feedback reagieren und eine Veröffentlichung sichern möchten.

Dieser Leitfaden beschreibt einen strukturierten Ansatz zur effizienten Überarbeitung von Zeitschrifteneinreichungen, beginnend mit größeren strukturellen und inhaltlichen Änderungen, bevor kleinere Korrekturen vorgenommen werden. Er behandelt auch, wie Aufgaben priorisiert werden, wann man Hilfe suchen sollte und wie die letzten Phasen der Überarbeitung besser bewältigt werden können.

Indem akademische Autoren sich auf das Wesentliche konzentrieren, verfügbare Unterstützung klug nutzen und mit Absicht überarbeiten, können sie ihre Manuskripte stärken und selbst die engsten redaktionellen Fristen einhalten.

📖 Vollständiger Artikel (Zum Einklappen klicken)

Wie Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit effizient für die erneute Einreichung bei einer Zeitschrift überarbeiten

Eine Aufforderung zur Überarbeitung von einer akademischen oder wissenschaftlichen Zeitschrift zu erhalten, ist in der Regel eine positive Nachricht. Sie zeigt, dass der Herausgeber und die Gutachter den Wert Ihrer Einreichung erkennen und glauben, dass sie veröffentlicht werden kann, sobald bestimmte Punkte bearbeitet wurden. Für viele Wissenschaftler beginnt die Herausforderung jedoch erst an dieser Stelle. Überarbeitungsfristen sind oft knapp, Lehr- und Verwaltungstätigkeiten konkurrieren um Aufmerksamkeit und laufende Forschungsaufträge erschweren es, kontinuierlich Zeit für die Verbesserung des Manuskripts freizumachen. Unter solchen Bedingungen müssen Autoren strategisch arbeiten, um ihre Arbeit zu stärken, ohne sich vom Prozess überwältigt zu fühlen.

Effektive Überarbeitung erfordert einen organisierten Plan, Klarheit darüber, was getan werden muss, und die Fähigkeit, Aufgaben nach ihrer Bedeutung zu priorisieren. Anstatt alle Überarbeitungen als gleichwertig zu behandeln, hilft es, den Prozess in Phasen zu unterteilen und die wichtigsten Änderungen zuerst anzugehen. Dies reduziert doppelte Arbeit und ermöglicht es Ihnen, Ihre begrenzte Zeit produktiver zu nutzen. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit effizient und effektiv überarbeiten können, selbst während eines besonders arbeitsreichen akademischen Semesters.

1. Beginnen Sie mit den Wesentlichsten Überarbeitungen

Viele Autoren beginnen instinktiv mit oberflächlichen Korrekturen – Tippfehler zu beheben, Sätze anzupassen oder Formulierungen zu verfeinern – weil diese Aufgaben überschaubar erscheinen. Wenn jedoch wenig Zeit bleibt, ist es selten die beste Vorgehensweise, mit kleinen Korrekturen zu starten. Der effizienteste Überarbeitungsprozess priorisiert große, strukturelle oder konzeptionelle Änderungen vor allem anderen. Umfangreiche Überarbeitungen formen oft Absätze um, verändern die Reihenfolge der Ideen oder reorganisieren sogar ganze Abschnitte. Jegliche vorherige Feinarbeit läuft Gefahr, rückgängig gemacht oder irrelevant zu werden, sobald die größeren Änderungen umgesetzt sind.

Wenn Gutachter oder der Herausgeber bedeutende Änderungen verlangt haben – wie die Vertiefung des theoretischen Rahmens, die Neuinterpretation eines Datensatzes, das Hinzufügen fehlender Literatur, die Stärkung der methodischen Begründung oder die Umstrukturierung von Abschnitten gemäß den Normen der Zeitschrift – sollten diese Aufgaben zuerst angegangen werden. Sie erfordern das größte intellektuelle Engagement und werden am besten erledigt, wenn Ihre Energie und Konzentration am höchsten sind.

Diese wesentlichen Überarbeitungen bieten auch das größte Potenzial, Ihre Arbeit zu verbessern. Sie bestimmen, ob Ihr Argument überzeugend ist, ob Ihre Beweise logisch präsentiert werden und ob das Manuskript mit dem Umfang der Zeitschrift übereinstimmt. Die anfängliche Investition von Zeit in diese substanziellen Verbesserungen stellt sicher, dass Ihre spätere Feinarbeit auf einem soliden Fundament aufbaut.

2. Überarbeiten Sie den Inhalt, bevor Sie technische Details korrigieren

Sobald die Kernstruktur und das Argument überarbeitet sind, können Sie Ihre Aufmerksamkeit auf detaillierte Korrekturen richten. Diese Phase umfasst die Überprüfung der Genauigkeit der Datenpräsentation, die Sicherstellung der Konsistenz zwischen Tabellen und Haupttext, die Verifizierung von In-Text-Zitaten, die Angleichung der Referenzformatierung an die Richtlinien der Zeitschrift sowie die Überprüfung von Figurenbeschriftungen, Bildunterschriften und Nummerierungen.

Obwohl nur Sie inhaltliche Inkonsistenzen lösen können – wie das Abgleichen nicht übereinstimmender Zahlenwerte oder das Korrigieren methodischer Beschreibungen – können technische Anpassungen an Formatierung und Stil bei Bedarf delegiert werden. Wissenschaftliche Hilfskräfte, Forschungspraktikanten oder professionelle Korrektoren können bei Aufgaben wie der Anpassung des Referenzstils, der Vereinheitlichung von Überschriften, der Überprüfung von Dezimalformaten oder der Ausrichtung von Tabellen an die Anforderungen der Zeitschrift helfen. Die Delegation dieser kleineren Aufgaben kann sehr effektiv sein, wenn die Zeit knapp ist.

Klare Dokumentation unterstützt ebenfalls eine effiziente Überarbeitung. Eine Liste der Gutachterkommentare, redaktionellen Anforderungen und Ihrer geplanten Änderungen zu führen, hilft Ihnen, den Fortschritt zu verfolgen und sicherzustellen, dass keine wesentliche Überarbeitung vergessen wird. Viele Autorinnen und Autoren finden es nützlich, jeden Gutachterkommentar in ein separates Dokument zu kopieren und neben jedem Punkt Antworten zu entwerfen, während die Änderungen abgeschlossen werden.

3. Nutzen Sie fachkundige Unterstützung, wo es angebracht ist

Die Beauftragung eines professionellen akademischen oder wissenschaftlichen Korrektors kann besonders wertvoll sein in zeitkritischen Überarbeitungsphasen. Professionelle Korrektoren sind geschult, grammatikalische Fehler, stilistische Inkonsistenzen, unklare Formulierungen und Formatierungsfehler zu erkennen. Sie arbeiten effizient und mit außergewöhnlicher Detailgenauigkeit – Eigenschaften, die besonders wichtig sind, wenn Fristen nahen und das Manuskript auf hohem Niveau poliert werden muss.

Während inhaltliche Überarbeitungen von Ihnen kommen müssen, profitieren Korrekturaufgaben oft von einem fachkundigen Blick. Ein erfahrener Korrektor hilft sicherzustellen, dass das endgültige Manuskript nicht durch vermeidbare Rechtschreibfehler, Zeichensetzungsfehler oder Formatierungsinkonsistenzen beeinträchtigt wird. Darüber hinaus sind professionelle Korrektoren mit den stilistischen Erwartungen akademischer Fachzeitschriften vertraut und können Ihnen helfen, diese Anforderungen präzise zu erfüllen.

Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen kann den Prozess ebenfalls beschleunigen. Eine vertrauenswürdige Person oder Mentor zu bitten, Ihren überarbeiteten Entwurf – selbst einen kurzen Abschnitt – zu lesen, kann wertvolle Einblicke geben, ob Ihre Antworten auf die Kommentare der Gutachter klar sind und ob Ihre Überarbeitungen die Gesamtzusammenhängigkeit des Manuskripts verbessern. Da Kolleginnen und Kollegen Ihre Arbeit mit frischer Perspektive betrachten, können sie Unklarheiten bemerken, die Ihnen entgangen sind.

4. Einen organisierten Ansatz für die Überarbeitung beibehalten

Effiziente Überarbeitung erfordert Disziplin. Einen kurzen Zeitplan zu erstellen, der Ihre Überarbeitungsaufgaben auf die verfügbaren Tage verteilt, stellt sicher, dass Sie fokussiert bleiben, ohne überfordert zu werden. Kurze, intensive Sitzungen können besonders produktiv sein, wenn Sie parallel zu einer vollen Lehr- oder Verwaltungstätigkeit arbeiten. Im Gegensatz zum ersten Entwurf funktioniert die Überarbeitung oft gut in zeitlich begrenzten Abschnitten, da die Aufgaben meist spezifisch und zielorientiert sind.

Es ist auch hilfreich, kognitive Aufgaben – tiefgehende konzeptionelle Umschreibungen – von mechanischen Aufgaben wie Formatierung oder Korrektur von Referenzen zu trennen. Der Versuch, beides gleichzeitig zu erledigen, kann den Fortschritt verlangsamen und die Qualität Ihrer Entscheidungen mindern. Indem Sie die Aufgaben klar definieren, können Sie effektiver überarbeiten und sich sicherer in der Qualität Ihrer Arbeit fühlen.

5. Zeit für eine abschließende Durchsicht einplanen

Selbst nach Abschluss größerer Überarbeitungen und kleiner Korrekturen ist es wichtig, Zeit für eine abschließende, ungestörte Durchsicht des gesamten Manuskripts einzuplanen. Das Lesen des Papiers in einem Zug – idealerweise in gedruckter Form oder in einer ablenkungsfreien Umgebung – hilft Ihnen, Probleme zu erkennen, die beim Arbeiten an kleinen Abschnitten nicht sichtbar sind. Sie könnten Inkonsistenzen in der Terminologie, leicht holprige Übergänge, verbleibende Tippfehler oder Erklärungs-lücken bemerken, die eine kurze Klarstellung benötigen.

Diese letzte Durchsicht sollte keine umfangreichen Umschreibungen beinhalten, ermöglicht Ihnen jedoch, den Ton zu verfeinern, zu überprüfen, ob Ihr Manuskript nun logisch fließt, und sicherzustellen, dass es bereit für die Einreichung ist. Viele Autoren finden, dass das laute Vorlesen hilft, Probleme mit Rhythmus oder Formulierungen hervorzuheben, die sonst unbemerkt bleiben würden.

Abschließende Gedanken

Die Überarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit unter Zeitdruck ist herausfordernd, aber mit einer strategischen Herangehensweise durchaus machbar. Indem Sie mit den wichtigsten konzeptionellen Überarbeitungen beginnen, detaillierte Korrekturen sorgfältig angehen, bei Bedarf fachkundige Unterstützung suchen und Zeit für eine abschließende Durchsicht lassen, können Sie Ihr Manuskript erheblich stärken, ohne sich überfordert zu fühlen.

Das Ziel der Überarbeitung ist nicht nur, die Gutachter zufriedenzustellen, sondern Ihre Forschungs-kommunikation zu verbessern. Jede sorgfältige Überarbeitung erhöht die Klarheit, Kohärenz und Überzeugungskraft Ihrer Arbeit und stellt sicher, dass Ihr Artikel nach der Veröffentlichung den bestmöglichen Beitrag zu Ihrem Fachgebiet leistet.

Für Autoren, die Unterstützung beim Verfeinern ihres Arguments, der sprachlichen Ausarbeitung oder der vollständigen Einhaltung der Stilrichtlinien der Zeitschrift suchen, bieten unser journal article editing service und manuscript editing service fachkundige Hilfe, um Ihre Arbeit für eine erfolgreiche Veröffentlichung vorzubereiten.



Weitere Artikel

Editing & Proofreading Services You Can Trust

At Proof-Reading-Service.com we provide high-quality academic and scientific editing through a team of native-English specialists with postgraduate degrees. We support researchers preparing manuscripts for publication across all disciplines and regularly assist authors with:

Our proofreaders ensure that manuscripts follow journal guidelines, resolve language and formatting issues, and present research clearly and professionally for successful submission.

Specialised Academic and Scientific Editing

We also provide tailored editing for specific academic fields, including:

If you are preparing a manuscript for publication, you may also find the book Guide to Journal Publication helpful. It is available on our Tips and Advice on Publishing Research in Journals website.